/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Faires Geschäft mit dem Nutzhanf

 

Nachdem die Produktionsstätte in Glarus im Oktober 2020 einem Grossbrand zum Opfer fiel, hatte die Genossenschaft Glärnisch Textil mit der Reparatur und der Revision alle Hände voll zu tun.

 

Wenn die gegen zwanzig Meter lange und teils bis zu vier Meter hohe Brechanlage läuft, ist es in der grossen Halle im glarnerischen Schwändi laut und staubig. Am Beginn des Prozesses, welcher die Schäben – das sogenannte «Holz» – von der Faser trennt, wird das Hanfstroh von Hand in eine grosse Öffnung gegeben.

 

Ende der Verschwendung

 

Dieses Stroh, welches separat von der Frucht geerntet und zunächst einige Wochen zum Trocknen auf dem Feld liegen bleibt, gilt aufgrund fehlender Verarbeitungsmöglichkeiten nach wie vor vielerorts als Abfallprodukt. Mit der Gründung von Glärnisch Textil im Jahr 2017 wollte Präsident Martin Klöti dieser Ressourcenverschwendung ein Ende setzen. «Während der Zeit, in der ich als Berater im Ausland unterwegs war, habe ich das Ausmass der breiten Ausbeutung in der Textilindustrie gesehen», so der Kulturingenieur, der gewisse Erlebnisse in China gar als Schock bezeichnet. Es gehe dabei um Dimensionen der Vernichtung, die sich durch jeden Bereich ziehe, sei es gegenüber der Natur, aber auch den Menschen. Obwohl der Ruf des Hanfes unter anderem durch den Gebrauch der Blüten als Rauschmittel stark gelitten hat, hat gemäss Klöti die weltweit verbreitete Pflanze stark zur wirtschaftlichen Entwicklung der Menschheit beigetragen. «Die ersten Seile und Segel für Handelsschiffe wurden aus Hanf produziert», sagt der 62-Jährige. In der EU und der Schweiz sind um die Hundert der unzähligen Hanfsorten zugelassen, unter ihnen gebe es genug, die sich den jeweils heimischen Umweltbedingungen anpassten. Die Pflanze gilt als anspruchslos und vielseitig, wetterfest, robust, antibakteriell, kommt ohne Pestizide aus und entgiftet sogar die Böden. «Hanf kann jeder Bauer machen, es verbessert die Bodenstruktur und entzieht dem Boden sogar Überdüngung», so der begeisterte Verarbeiter von Industriehanf.

 

Nutzpflanze

 

Unter anderem im bündnerischen Unternehmen Alpenpionier.ch trifft die Wiederentdeckung dieser Nutzpflanze auf eine ideale Wertschöpfungskette. Während die Firma, welche schweizweit mit über 30 Biobauern und -bäuerinnen zusammenarbeitet, die Früchte der Pflanze für die Nahrungsmittelproduktion verwendet, findet das Stroh der Pflanze nach der Trocknung seine Weiterverarbeitung in der Glärnisch-Textil-Genossenschaft.

 

Mitarbeiter Alex Scherrer unterhält und bedient die anspruchsvolle Brechmaschine, Bobby Jelenkovitch stösst als Marketingtalent weitere Industriecluster in anderen Regionen an. Eine Anlage wie der Pilot in Schwändi mag jährlich rund 2000 Tonnen Stroh zu Fasern und Schäben verarbeiten. «Nebst dem Ziel, ein bodenständiges, regionales und faires Geschäft zu betreiben, wirken wir in Richtung der Vervielfältigung unserer industriellen Ansätze. Alles ist darauf ausgelegt, den Regionen und den Menschen vor Ort zu zeigen, wie Kreislaufwirtschaft auf der Basis nachwachsender Ressourcen geht, und ihnen dafür die eigenen Mittel in die Hand zu geben», sagt Jelenkovitch.

 

Erste robuste Textilien

 

Bis Ende dieses Jahres sollen nach der erlittenen Verzögerung des Aufbauprozesses endlich erste robuste Textilien auf den Markt kommen, welche aus der feinen Stoffqualität erzeugt werden. Das Stroh zweiter Qualität wird für Baumaterialien wie Vliese und Isolationen verwendet, während die gröbste, dritte Strohqualität allgemein als Biomasse zur Produktion von Papier, Karton und Verpackungsmaterial zum Einsatz kommen soll.

 

Klöti sieht die globalisierte Wirtschaft als problematische Entwicklung und ist überzeugt, dass weltweit gerade ein Paradigmenwechsel im Gang ist. «Für die mehr und mehr unter dem Diktat des Detailhandels stehenden Landwirte kann der Umstieg auf die Produktion von Nutzhanf die Chance sein, sich vermehrt in gleichberechtigten Vertragsverhältnissen wiederzufinden.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?