/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Fendt: E-Traktoren erst bei deutlicher Nachfrage

AgE |

 

Der Landtechnikkonzern AGCO/Fendt knüpft die Serienproduktion seines batterieelektrischen 70-PS-Kompaktraktors e100 Vario an klare Signale aus Markt und Politik.

 

«Bestellungen einiger Elektro-Enthusiasten erzeugen noch keine für eine Serienfertigung ausreichende Stückzahl», erklärte Leonard von Stillfried, Director Premium Tractor Platform bei der AGCO Corporation, am  bei einem Webinar, das vom bayerischen Technologie- und Förderzentrums (TFZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe ausgerichtet wurde.

 

Auch aus der Politik fehlten klare Botschaften zum gesetzlichen Rahmen für die einzelnen Antriebsarten, der aber entscheidend für die Konkurrenzfähigkeit der verschiedenen Diesel-Alternativen sei. Stillfried sieht Fendt als Premiummarke bestens aufgestellt, was die Entwicklung neuer Antriebstechnologien angeht.

 

«Ganzen Blumenstrauss an Antriebstechnologien»

 

Anstatt bisher mit dem Dieseltraktor das «Schweizer Taschenmesser» mit Allroundfähigkeiten am Start zu haben, werde Fendt seinen Kunden künftig einen «ganzen Blumenstrauss an Antriebstechnologien» anbieten.

 

Ein «Königsweg», was den Traktorantrieb der Zukunft angeht, sei für keinen Landtechnikhersteller vorgezeichnet. Deshalb setze die deutsche AGCO-Tochter auf «verschiedene Antriebstechnologien für verschiedene Anwendungsfälle» – bis hin zum autonomen Mini-Feldrobotor Xaver für die Aussaat. Vor diesem Hintergrund habe der vollelektrische e100 Vario im Fendt-Portfolio ebenfalls seine Berechtigung.

 

Akkupreise dürften sinken

 

Die mit wachsenden Fertigungskapazitäten fallenden Akkupreise dürften die Preise für E‑Traktoren nach Einschätzung des Produkt-Managers in den nächsten Jahren drücken. Trotzdem werde ein E-Traktor vermutlich teurer in der Anschaffung bleiben als ein vergleichbarer Verbrenner. Für den e100 hat Fendt laut von Stillfried noch keinen Verkaufspreis kalkuliert.

 

Bei Elektro-Lkws, batterieelektrischen Strassenmaschinen oder anderen «benachbarten Industrien» werde beim Listenpreis aktuell jedoch häufig mit dem «Faktor 2» gegenüber dem vergleichbaren Verbrenner gearbeitet.

 

Über den gesamten Lebenszyklus könnten E-Traktoren aber schon heute zu niedrigeren Kosten betrieben werden als das Diesel-Pendant, so von Stillfried. Dies sei geringeren Betriebs- und Wartungskosten bei gleichzeitig steigenden Kraftstoffpreisen geschuldet. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?