/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Festakt zu Juragewässerkorrektion

Mit einem Festakt in Hagneck BE haben der Bund und fünf Kantone am Donnerstag an die erste Juragewässerkorrektion erinnert. 150 Jahre ist es her, seit die Bundesversammlung fünf Millionen Franken für dieses historische Wasserbauprojekt sprach.

 

Mit einem Festakt in Hagneck BE haben der Bund und fünf Kantone am Donnerstag an die erste Juragewässerkorrektion erinnert. 150 Jahre ist es her, seit die Bundesversammlung fünf Millionen Franken für dieses historische Wasserbauprojekt sprach.

Die Ebenen an den Juraseen und an der Aare waren seinerzeit zu weiten Teilen ein Sumpf. Immer wieder wurden Dörfer und Städte überflutet. Armut, Hunger und Sumpfkrankheit gehörten zum Alltag. Mit der ersten Juragewässerkorrektion verbesserten sich die Lebensbedingungen der Bevölkerung, wie am Festakt betont wurde.

Die Aare wurde in den Bielersee umgeleitet und der Nidau-Büren-Kanal wurde erstellt. Ein Netz von Binnenkanälen legte die Sümpfe trocken. Mit der zweiten Juragewässerkorrektion rund 100 Jahre später gelang es, die Wassermassen zu bändigen.

Marc Chardonnens, Direktor des Bundesamts für Umwelt, unterstrich den Weitblick des ersten Subventionsprojekts der Eidgenossenschaft. Die damalige Pionierleistung sei der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden gewesen, sagte Chardonnens gemäss Redetext. Regierungsräte aus den Bern, Solothurn, Freiburg, Neuenburg und Waadt betonten, der Hochwasserschutz bleibe eine gemeinsame Daueraufgabe der Kantone.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.21%
    • Nein:
      50.86%
    • Weiss noch nicht:
      12.93%

    Teilnehmer insgesamt: 232

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?