/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Fette Jahre für Farmer sind vorüber

Nach zwei Rekordjahren kehrt Australiens Agrarsektor wieder in die Normalität zurück. Es müssen kleinere Brötchen gebacken werden. Der Produktionswert der Landwirtschaft soll gegenüber vorherigem Wirtschaftsjahr um 14 Prozent sinken

Wie das Australische Amt für die Land- und Rohstoffwirtschaft (ABARES) mitteilte, haben die aussergewöhnlich guten Witterungs- und Aufwuchsbedingungen in den beiden vorherigen Wirtschaftsjahren zu historisch hohen Ernten, Exporten und Preisen geführt, insbesondere im Bereich Pflanzenbau.

Trockeneres El-Niño-Klima

«Da wir aus einer regenreicheren La-Niña-Periode in ein trockeneres El-Niño-Klima übergehen, ist zu erwarten, dass unterdurchschnittliche Niederschläge und wärmere Temperaturen die Erträge und die Produktion gegenüber den Rekordwerten des Vorjahres verringern werden», erklärte ABARES-Geschäftsführer Jared Greenville. Zudem sei mit niedrigeren Weltmarktpreisen zu rechnen.

Die Analysten von ABARES prognostizieren für das laufende Wirtschaftsjahr 2023/24 einen Rückgang des landwirtschaftlichen Produktionswerts gegenüber der Vorsaison um rund 14 % auf 79,6 Mrd. AUD (46,5 Mrd. Fr.), was aber immer noch der dritthöchste Wert aller Zeiten wäre. Bei den Exporterlösen wird ein Minus von 17 % auf umgerechnet 39,3 Mrd. Euro (38 Mrd. Fr.) für wahrscheinlich gehalten. Bei weiterhin hohen Produktionskosten, aber niedrigeren Produzentenpreisen müssen sich Australiens Farmer auf sinkende Einnahmen und Gewinne einstellen. Das durchschnittliche Nettofarmeinkommen könnte sich den Experten zufolge um rund 40 % gegenüber dem vorherigen Spitzenwert verringern.

Unterdurchschnittliche Getreideernte

Am deutlichsten werden die Rückgänge im Bereich Pflanzenbau ausfallen. Der Produktionswert soll hier gegenüber 2022/23 um 20 % auf umgerechnet 27,4 Mrd. Euro (26,5 Mrd. Fr.) sinken, bei den Exporterlösen um 23 % auf 23,3 Mrd. Euro (22,5 Mrd. Fr.). «Es wird erwartet, dass die nationale Erzeugung von Winterfrüchten – darunter Getreide, Raps und Ackerbohnen – rund 45,2 Mio. t betragen und damit leicht unter dem Zehnjahresdurchschnitt liegen wird», so Greenville.

Auch der Anbau von Sommerkulturen werde im Vorjahresvergleich eingeschränkt. Für Wein wird nach dem schwachen Vorjahr hingegen ein Produktionszuwachs von 20 % prognostiziert. Bei Zucker soll die Erzeugung zwar nur um 1 % gegenüber 2022/23 zulegen, die Exporte durch Rückgriff auf Lagerbestände jedoch um 10 % auf 3,3 Mio. t steigen.  

Mehr Schlachtvieh erwartet

Laut dem ABARES-Geschäftsführer werden die trockeneren Bedingungen auch dazu führen, dass die Viehzüchter wegen Futterknappheit mehr Tiere zur Schlachtung bringen. Wenn das Angebot zunehme, dürften die Verkaufspreise für Rinder und Schafe nachgeben. «Gleichzeitig sinken die weltweiten Fleischpreise», stellte Greenville fest. Das werde dazu führen, dass der Wert der Viehproduktion trotz höherer Produktionsmengen voraussichtlich um rund 5 % auf 20,4 Mrd. Euro (19,73 Mrd. Fr.) im Wirtschaftsjahr 2023/24 sinken wird.

Für Milch erwarten die Analysten einen moderaten Produktionszuwachs von 1%, der von einem um 5% niedrigeren Milcherzeugerpreis begleitet werden dürfte. «Trotz aller Herausforderungen darf nicht vergessen werden, dass die Rückgänge auf Rekordjahre folgen, in denen auch finanzielle Reserven wieder aufgefüllt wurden», betonte Greenville. Der Agrarsektor bleibe widerstandsfähig und wettbewerbsfähig.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?