Bis anhin gab es kaum Möglichkeiten, nasse Quaderballen zu trocknen. Kongskilde hat nun eine Lösung vorgestellt. Mittels eines mit Lanzen bestückten Kopfes wird den Grossballen Trockenluft zugeführt.
Zur Agritechnica 2011 präsentiert Kongskilde seinen neuen Gross-ballentrockner Ventus 2400 – eine Neuentwicklung, mit der Grossballen aus Stroh mittels Heissluft getrocknet werden können. Der Trocknungs-ablauf geht so. Zu trocknende Grossballen werden auf einem Kettenförderer platziert, der sie automatisch in die Trockenkammer befördert, wo sie einer nach dem anderen getrocknet werden. 
Mit Lanzen
Mittels eines patentierten, mit Lanzen bestückten Kopfes, der seitlich in den Ballen geschoben wird, wird die Trockenluft zugeführt. Diese Lanzen weisen an ihren Seiten Öffnungen auf, die eine gleichmässige Luftverteilung im Ballen ermöglichen. 
Wurden die Lanzen in den Ballen eingeführt und positioniert, startet automatisch ein Hochdruckgebläse, das die aufgeheizte Trockenluft in den Ballen bläst. Während die Trockenluft den Ballen durchdringt, entzieht sie ihm die Feuchtigkeit.
Ist der Trocknungsvorgang nach entsprechender Zeitvorwahl, Kongskilde spricht von einer halben bis zu einer dreiviertel Stunde, abgeschlossen, stoppt das Gebläse, und der Lanzenkopf wird automatisch aus dem Ballen entfernt. 
Baukastensystem
Ebenso automatisch wird der getrocknete Ballen im Anschluss aus dem Trockner gefördert, und ein neuer, feuchter Ballen wird zugeführt. Der Trocknungsvorgang startet erneut. Die Konstruktion des Kettenförderers, der auch als Pufferlager genutzt werden kann, basiert auf einem Baukastensystem, das – ganz nach des Kunden Bedarf an Lagerkapazitäten – in verschiedenen Längen ausgeführt werden kann. 
Die Seite des Kettenförderers vor der Trockenkammer ist für die noch zu trocknenden Ballen bestimmt, während die getrockneten Ballen auf der anderen Seite ausgetragen werden.  
Alternativ kann auf der Trocknungsseite eine Abschiebestation montiert werden, die die Ballen nebeneinander auf den Boden schiebt, wo sie schnell und einfach mittels eines Staplers aufgenommen werden können. 
Meldung an Handy
Eine in der Steuerung vorprogrammierte Funktion ermöglicht die automatische Meldung an ein Handy, wenn der Puffer-Förderer leer ist, und erneut feuchte Ballen aufgefüllt werden müssen

