/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Feuerbrand: Kein Streptomycin-Einsatz 2016

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) lässt Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Streptomycin in diesem Jahr nicht zur Bekämpfung der Bakterienkrankheit Feuerbrand im Kernobstbau zu. Damit werden die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes umgesetzt, teilt die Behörde mit.

 

 

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) lässt Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Streptomycin in diesem Jahr nicht zur Bekämpfung der Bakterienkrankheit Feuerbrand im Kernobstbau zu. Damit werden die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes umgesetzt, teilt die Behörde mit.

Der Feuerbrand hat den Obstproduzenten jeweils grosse Herausforderungen gestellt. Um das Schadensausmanns zu reduzieren, wurde in den vergangenen acht Jahren der Wirkstoff  Streptomycin jeweils befristet und mit Auflagen zugelassen.

Doch der Einsatz des Antibiotikums birgt auch Gefahren. Es besteht die Gefahr von Resistenzbildung. Dieses Problem soll mit der vom Bundesrat im November 2015 verabschiedeten Nationalen Strategie zur Eindämmung der Antibiotikaresistenzen (StAR) angegangen werden. „Das BLW ist sich bewusst, dass die Anforderungen an die Obstproduzenten und die Kantone mit dem Verzicht auf Streptomycin erhöht werden“, schreibt das BLW am Mittwoch in einem Communiqué.

Sollten die Witterungsbedingungen für den Feuerbranderreger während der Blütezeit optimal sein, könnte das Schadensausmass insbesondere da gross werden, wo die nötigen präventiven Massnahmen nicht konsequent genug umgesetzt wurden. Es stünden sämtliche Akteure der Wertschöpfungskette in der Verantwortung, betont die Behörde.

In der Saison 2016 sind fünf Pflanzenschutzmittel als Alternativen zu Streptomycin regulär zugelassen. Zudem soll das Potenzial bei den Präventivmassnahmen vermehrt ausgeschöpft werden. Auch bei der Züchtung konnten Erfolge erzielt werden. „Mittlerweile steht eine feuerbrand-robuste Tafelapfelsorte zur Verfügung (Ladina), die den hohen Ansprüchen der Konsumenten gerecht wird“, so das BLW. Aus europäischen Züchtungsprogrammen stehen ebenfalls feuerbrand-robuste Sorten zur Verfügung.

 

Feuerbrand

Der Feuerbrand ist eine hochansteckende, gemeingefährliche und meldepflichtige Bakterienkrankheit. Verursacht durch das Bakterium Erwinia amylovora bedroht er die Kernobstbäume und eine ganze Anzahl von Zier- und Wildpflanzen in hohem Masse. Eine befallene Pflanze kann innerhalb einer Vegetationsperiode absterben. Die Übertragung erfolgt durch Bakterienschleim, der auf vielfältige Weise, insbesondere durch Insekten und Vögel, sehr rasch und sehr weit verbreitet wird. Wenn genügend Infektionsmaterial vorhanden ist und während der Blüte für den Erreger günstige Witterung herrscht, kommt es zu einer extremen Ausbreitung der Krankheit mit massiven Schäden.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?