Eine lückenlose Abdeckung der Schorfinfektionen ist vor allem in Anlagen mit Schorfbefall sehr wichtig. In schorffreien Anlagen können die Spritzintervalle ausgedehnt werden. Nebst dem Schorf ist auch dem Mehltau die nötige Beachtung zu schenken. Befallene Blätter sind ein grosses Risiko für Folgeinfektionen, weshalb Mehltaubefall laufend manuell entfernt werden soll.
Regional kam es zu Blüteninfektionen mit Feuerbrand bei Sorten, die Anfang April geblüht haben. Diese Infektionen werden jetzt sichtbar. Infektionen von späteren Infektionsphasen beziehungsweise an später blühenden Sorten sind ebenfalls nicht ausgeschlossen.
Der Strickhof empfiehlt deshalb dringend, die Anlagen auch in den kommenden Wochen regelmässig zu kontrollieren, insbesondere dort, wo in der Vergangenheit Befall nachgewiesen wurde. Bei Befallsverdacht sollte man die kantonale Fachstelle kontaktieren.