/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Fjorde prägten einst das Mittelland

 

Das Schweizer Mittelland war einst eine Fjordlandschaft, als sich die Gletscher vor rund 300’000 Jahren zeitweilig zurückgezogen haben. Das zeigen Sedimentabfolgen eines über 200 Meter langen Bohrkerns aus dem mittleren Aaretal.

 

Vor ein paar hunderttausend Jahren hatten unsere Vorfahren, die durch das Schweizer Mittelland streiften, eine wunderbare Landschaft vor ihren Augen. Die Alpen gingen direkt in einen riesigen See über – eine richtige Fjordlandschaft. 

 

See bei Bern

 

«Wir können bestätigen, dass die Gletscher, als sie sich wieder in Richtung Alpen zurückzogen, eine Fjordlandschaft hinterliessen. So auch in der Region Bern: Ein See bedeckte das ganze Aaretal und einen guten Teil des Mittellandes um die Stadt Bern», erklärte Fritz Schlunegger gemäss einer Mitteilung des Schweizerischen Nationalfonds vom Mittwoch. Er ist Geologe an der Universität Bern und Letztautor der Studie, die im Fachblatt «Scientific Drilling» erschienen ist.

 

Die Forschenden fanden zwischen Schichten von glazial geprägten Sedimenten eine Sequenz, in der die Ablagerungen ein Zeugnis eines ruhigen Gewässers sind.

 

Zentral für die Sicherheit

 

Wegen der Abfolge verschiedener Eiszeiten ist das Tal unter der Stadt Bern aufschlussreich für das Verständnis der regionalen Landschaftsentwicklung. «Die von den Flüssen dort angesammelten Sedimente blieben seither ungestört. Ausserhalb des Tals hat das Vorrücken und Zurückweichen der Gletscher die Sedimente mehrfach verschoben», erklärt der Wissenschaftler.

 

Solche unterirdischen Täler existieren auch unter der Reuss, der Limmat, der Rhone, dem Genfer- und Bodensee und dem Seeland. Ihre Eigenschaften interessieren nicht nur Geologinnen und Geologen, denn sie sind zentral für die Sicherheit von Oberflächenbauten und Lagerstätten für radioaktive Abfälle. «Es geht hier um eine Zeitspanne von einer Million Jahren», erklärt Fritz Schlunegger. «Man muss also Standorte ausschliessen, wo in Zukunft durch Gletscher wieder Täler entstehen könnten, damit die Endlager nicht zurück an die Oberfläche kommen.»

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 03.03.2022
    Wenn früher slche enorme Veränderungen möglich waren, müssen wir uns wegen 1.1 Grad in 150 Jahren keine sorgen machen, sicher ist es nicht nötig, Panik zu verbreiten!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    32.65%
  • Nein:
    37.62%
  • Teilweise:
    23.22%
  • Habe keinen Mais:
    6.52%

Teilnehmer insgesamt: 1611

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?