/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Flachs soll wieder zulegen

Der Weg vom maschinell geernteten Emmentaler Flachs bis zur Stoffserviette wurde interessierten Personen vor Augen geführt. Verschiedene Akteure wollen einheimischen Fasern zu neuer Bedeutung verhelfen.

 

 

Der Weg vom maschinell geernteten Emmentaler Flachs bis zur Stoffserviette wurde interessierten Personen vor Augen geführt. Verschiedene Akteure wollen einheimischen Fasern zu neuer Bedeutung verhelfen.

Zu Zeiten Gotthelfs fand man die Flachsbeete fast bei jedem Bauernhaus im Emmental. «Mit dem Pferd ist auch der Flachs in der Landwirtschaft verschwunden», weiss Marlis Dürst, die sich dem traditionellen Flachsanbau, dem Erhalt alter Gerätschaften und alter Geschichten über Flachs und Leinen widmet. Die Sozialpädagogin, die heute in Sumiswald wohnt und kürzlich einen eigenen Laden eröffnet hat, weiss, wovon sie spricht.

Vom Anbau der Pflanzen über die handwerkliche Verarbeitung mit alten Geräten bis zum fertigen Kleid macht sie alles selbst. «Ohne Strom», wie sie nicht ohne Stolz betont. Gleich neben der Leinenweberei Schwob in Burgdorf hat sie zwei Aren Flachs ausgesät. Er gedeiht prächtig und muss mit Pfählen und Schnüren versehen werden, um ihn vor dem Umfallen zu bewahren. «Einige Kilometer Schnüre werde ich da spannen», bemerkt sie.

Einheimisches Garn

Der Ort ist nicht ganz ohne Zufall gewählt. Die Textilweberei Schwob AG in Burgdorf hat sich auf hochwertige Textilien für die Hotellerie und Gastronomie sowie das Gesundheitswesen konzentriert. Sie zählt als letztes Schweizer Unternehmen dank Spitzentechnologie zu den international führenden Anbietern der Branche. Firmenleiter Stephan Hirt: «Wir sind noch die Einzigen, die vom Design über die Herstellung und die Finalisierung in präziser Handarbeit alles aus einer Hand anbieten. Unsere Produkte sind wirklich Swiss made.»

 

IG Niutex

Die IG Niutex verfolgt das Ziel, die Naturfaser-Nutzung für Landwirtschaft, Industrie und Gesellschaft in einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette in der Schweiz zu etablieren, d.h. die geeinte Interessenvertretung von der Forschung und Entwicklung über den Anbau, die Verarbeitung bis zu Produkten und deren Vermarktung in der Schweiz voranzutreiben. Dabei stehen die Bastfaserpflanzen Flachs, Hanf und Nessel im Vordergrund. ral
Mehr lesen Sie hier

 

Neu hat die Schwob AG ein Garn aus hundert Prozent Emmentaler Flachs entwickelt. Dazu reichen allerdings die Beete von Marlis Dürst nicht. Sechs Landwirte aus Willadingen BE mit Adrian Brügger als findiger Tüftler an der Spitze bauen im dritten Jahr aktuell 5 Hektaren Flachs an. «Wir konnten letztes Jahr eine Tonne gebleichtes Garn und 4,5 Tonnen Leinsamen ernten. Der Rest sind Kurzfasern, die als Schallschutz in der Autoindustrie verwendet werden», so Brügger.

Noch Nischenprodukt

Hauptanbaugebiet in Europa sind Frankreich, Belgien und Holland. Flachs sei hierzulande klar ein Nischenprodukt, das mit den aufwendigen technischen Geräten noch keinen Gewinn abwerfe. «Doch das Ziel ist, dereinst 50 bis 100 Hektaren anzubauen.» Schützenhilfe gibts von der IG Niutex. Hans Haslebacher, der mit der Ende 2014 gegründeten SwissFlax die Wertschöpfung ankurbeln will, gibt zu: «Wir sind 30 Jahre zu spät, da die heimischen Webereien fast ganz verschwunden sind.»

Den Leinsamen liefern die Flachsbauern an Regula Beck von der Mühle Landshut in Utzenstorf. «Die Produktion ohne Glyphosat hat mich überzeugt. Schön, dass die Bauern an unsere Türe geklopft haben.» Sie hat voll auf Schweizer Ware umgestellt und überzeugt ihre Bäckerkunden von den Vorzügen.

 

Schwob AG

Die Schwob AG in Burgdorf ist heute noch die einzige Jacquard-Textilweberei der Schweiz. 1872 in Bern gegründet, übernahm sie 1980 die Leinenweberei Schmid in Burgdorf, wo seit 1993 die gesamte Fabrikation konzentriert ist. Hier werden Textilien designt, gewoben und fertig konfektioniert. In Olten SO, Arlesheim BL und Niederuzwil SG gehören drei Textilpflegeunternehmen dazu, die als Exklusivität einen Hygieneschutz für die Kunden anbieten. ral
Mehr lesen Sie hier

Fahrt ins Blaue

Emmental-Tourismus bietet vom 27. Juni bis 11. Juli E-Bike-Touren auf dem Weg zum Flachs an, «Fahrt ins Blaue» genannt. Der Begriff Fahrt ins Blaue hat nichts mit schönem Wetter zu tun. Früher war es Sitte, zur Blütezeit des blauen Leins über Land zu fahren, um zu schauen, wo die Flachs-Pflanzplätze am schönsten «gsticklet und gschnüerlet» waren. Wo dies am ordentlichsten aussah, sollten heiratswillige Burschen sich um die Gunst der entsprechenden Tochter bemühen. ral

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?