Die neuste Haushaltsbudget- erhebung des Bundesamtes für Statistik zeigt, dass das verfügbare Einkommen pro Haushalt mit 2,2 Personen im Schnitt Fr. 6650.– beträgt. Für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke werden davon Fr. 659.– oder 7% des Einkommens aufgewendet.
Darin nicht enthalten sind die Ausgaben von Fr. 544.– je Haushalt für die Bewirtung im Gastgewerbe wie auch für alkoholische Getränke von Fr. 67.60.
Bei den Nahrungsmitteln nimmt Fleisch den grössten Anteil ein. Pro Monat gibt ein durchschnittlicher Haushalt dafür Fr. 149.45 aus. Am meisten wird mit Fr. 31.– (1,55kg) für Würste und Wurstwaren ausgegeben, gefolgt von Rindfleisch mit Fr. 23.35 (0,86kg), Geflügel Fr. 20.70 (1,13kg) und Schweinefleisch mit Fr. 18.90 (0,86kg).
Die zweitwichtigste Kategorie ist Brot und Getreide mit Fr. 101.25, die frankenmässig fast gleichauf liegt mit Milch, Käse und Eier. Am meisten (Fr. 42.–) ausgegeben wird für süsses und salziges Gebäck, und erst an zweiter Stelle folgt mit Fr. 29.50 oder 4,3kg das Brot.
An dritter Stelle der Ausgaben liegt Milch, Käse und Eier mit Fr. 100.25. Am stärksten zu Buche schlagen in dieser Kategorie mit Fr. 30.– (1,55kg) die Hart- und Halbhartkäse (inkl. Fonduemischungen), gefolgt von Weich-, Frisch- und Schmelzkäse mit Fr. 15.45 oder 0,94 kg. Weiter folgen Joghurt, Vollmilch, Eier und Rahm.
Gemüse wird pro Monat für Fr. 74.90 pro Haushalt gekauft. Frankenmässig an erster Stelle liegen dabei Salat und Blattgemüse mit Fr. 15.30 (1,66 kg). Danach folgen mit Fr. 9.20 (2,19kg) Rüebli und anderes Wurzelgemüse. Für 3,31 kg Kartoffeln werden pro Monat im Schnitt Fr. 6.05 bezahlt.
An fünfter Stelle finden sich die Ausgaben für Früchte mit Fr. 55.75. An der Spitze liegen Äpfel mit Fr. 8.05 (2,57kg), gefolgt von Steinobst mit Fr. 7.55 und Beeren mit Fr. 6.40.
Für Saucen, Salz und Gewürz werden Fr. 41.65 und für Zucker und andere Süssigkeiten Fr. 40.55 ausgegeben. In den letzten Jahren stark zugelegt hat der Kaufbetrag von Fisch, der inzwischen bei Fr. 20.30 liegt.


