/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Folgen von Regenwald-Zerstörung verheerend

sda |

 

Die Umweltschutzorganisation WWF Deutschland hat angesichts der zunehmenden Waldvernichtung im brasilianischen Amazonasgebiet vor schweren Folgen für die indigenen Völker und das Weltklima gewarnt.

 

 «Mit den Bäumen des Amazonas schwindet auch die Lebensgrundlage der Indigenen», sagte WWF-Südamerikareferent Roberto Maldonado einer Mitteilung zufolge. An diesem Montag ist der Tag des Amazonas, mit dem Brasilien an die Gründung des Bundesstaates Amazonas durch Dom Pedro II. im Jahr 1850 erinnert.

 

Im brasilianischen Amazonasgebiet toben die schwersten Brände seit fast fünf Jahren. Im August wurden in der Region nach Angaben des Instituts für Weltraumforschung (Inpe), das Satellitendaten auswertet, 33 116 Feuer registriert. Mehr Brände in einem Monat hatte es zum letzten Mal im September 2017 gegeben. In einem August waren es sogar die schwersten Brände seit 2010.

 

Indigene gelten als die besten «Hüter des Waldes» im Kampf gegen Umweltschäden und Klimawandel. Nur 1,6 Prozent der Entwaldung zwischen 1985 und 2020 entfielen laut WWF auf indigenes Land. An die 20 Prozent des ursprünglichen Amazonas-Regenwaldes sind bereits zerstört. «Verlieren wir den Amazonas, verlieren wir einen der grössten Kohlenstoffspeicher dieses Planeten», sagte Maldonado.

 

Zwischen Juni und Oktober ist in Brasilien Waldbrandsaison. Meist werden zunächst die Bäume gefällt und die abgeholzten Flächen dann in Brand gesteckt, um neue Weideflächen und Ackerland zu schaffen. Das Thema könnte auch bei der Präsidentenwahl Anfang Oktober eine Rolle spielen. Der rechte Amtsinhaber Jair Bolsonaro sieht das Amazonasgebiet vor allem als wirtschaftliches Potenzial. Sein Gegenkandidat, Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, hat hingegen versprochen, den Umwelt- und Klimaschutz künftig zu stärken. In den Umfragen liegt Lula derzeit deutlich vorn.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Yari Bernardi | 05.09.2022
    Tja liebe WWF ler in Deutschland und in weiten Teilen Europas wurde vor ca. 170 Jahren der Wald buchstäblich weggerodet. (informiert euch). In Brasilien und in Afrika werden gegenwärtig die letzten Reste Urwald gerodet. Der Grund für die Rodungen ist damals wie heute das Bevölkerungswachstum. Wann ,wo und wie hat der WWF das Bevölkerungswachstum ernsthaft bekämpft??
    • Jonas Hartmann | 06.09.2022
      Tja lieber Yari: Das Bevölkerungswachstum ist für sehr viel Negatives verantwortlich, denn all die neu geborenen und dann irgendwann einmal erwachsenen wollen auch ein angenehmes Leben führen. Wenn man aber das Bevölkerungswachstum bekämpfen will, muss man auch Vorschläge bringen, wie man das machen will. Massenabtreibung? Keine Akutspitäler? Beimischung der Pille ins Trinwasser? Oder was? Bringe einen Lösungsvorschlag, wenn du so was forderst!

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    30.74%
  • Nein:
    44.44%
  • Teilweise:
    18.89%
  • Habe keinen Mais:
    5.93%

Teilnehmer insgesamt: 540

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?