Ein überdurchschnittlich warmer Sommer mit Unwettern und grossen Regenmengen sei vorbei und für viele Bäuerinnen und Bauern beginne bereits die Winterfütterung im Stall. Das schreibt der Verein Erde Schweiz, der ein Rücknahme- und Verwertungssystem für Siloballenfolien, Netze und Garne in der Schweiz koordiniert.
«Bei Betrieben, die das Futter mit Siloballen haltbar machen, fallen Silage- und Stretchfolien sowie weitere Agrarkunststoffe an, die entsorgt werden müssen. Das Verbrennen in der Kehrrichtverbrennungsanlage verhindert das Recycling dieser hochwertigen Materialien», schreibt der Zusammenschluss von Herstellern, Landwirten, Sammelstellen-Betreiber, der auch vom Schweizer Bauernverband (SBV) unterstützt wird.
Sammelstelle online finden
Die auch wirtschaftlich interessante und umweltfreundlichere Alternative sei, so der Verein: «Gebrauchte Folien bei einer der rund 120-Sammelstellen abgeben!» Im vergangenen zweiten Sammeljahr konnte Erde Schweiz bereits rund 2200 Tonnen Agrarkunststoffe sammeln und die Silo- und Stretchfolien dem Recycling zuführen, wie diese selbst schreiben.
Die vorhandenen Sammelstellen sind online unter diesem Link zu finden. Daneben gibt es Regionale Sammeltage:
Grimm Forst- und Maschinenbetrieb GmbH, Neueggstrasse 10, 8340 Hinwil ZH
- Samstag, 2. November 2024, 8-12 Uhr
- Freitag 27. Dezember 2024, 8-12 Uhr
- Freitag, 28. März, 2025, 8-17 Uhr
Entsorgungscenter Neuenschwander AG, Industriestrasse 2, 4573 Lohn-Ammannsegg SO
- Samstag, 23. November 2024, 8-12 Uhr
Zwyer AG Maschinenbetrieb/Energieholz, Schloss, 6154 Hofstatt LU
- Letzter Samstag im November, 8-12 Uhr
Erde Schweiz weist darauf hin, dass wenn die nächste Sammelstelle weit weg sei, die Möglichkeit bestehe, selbst eine Sammelstelle zu eröffnen, so dass auch die Bauernbetriebe in der Umgebung von einer kürzeren Distanz profitieren. Hier erfahren Sie, wie Sie Sammelpartner werden können.
Kommentare (1)