/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Forscher besorgt: Golfstrom vor Kipppunkt

 

Eine wichtige Atlantik-Strömung, zu der auch der Golfstrom gehört, nähert sich womöglich einer kritischen Schwelle. Für Europa hätte dies gravierende Auswirkungen. 

 

Die Atlantische Umwälzströmung AMOC, die für den Austausch warmer und kalter Wassermassen in dem Ozean verantwortlich ist und so auch das Klima in Europa beeinflusst, hat möglicherweise an Stabilität verloren. Das schreibt Niklas Boers vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Fachmagazin «Nature Climate Change».

 

So schwach wie seit 1000 Jahren nicht mehr

 

«Das Golfstrom-System funktioniert wie ein riesiges Förderband, das warmes Oberflächenwasser vom Äquator nach Norden transportiert und kaltes, salzarmes Tiefenwasser zurück in den Süden schickt. Es bewegt fast 20 Millionen Kubikmeter Wasser pro Sekunde, etwa das Hundertfache des Amazonasstroms», erklärt Stefan Rahmstorf, Forscher am PIK.

 

In Westeuropa sorgt dieser Kreislauf für vergleichsweise milde Temperaturen, auch auf andere globale Regionen der Welt hat es Auswirkungen. Ein Zusammenbruch dieses wichtigen Systems hätte schwerwiegende Folgen für das weltweite und vor allem auf das europäische Klima.

 

Die Strömung ist laut Studie momentan so schwach wie nie zuvor in den vergangenen 1000 Jahren. Unklar ist jedoch, ob dahinter nur eine Veränderung des mittleren Zirkulationszustands oder aber ein wirklicher Verlust an dynamischer Stabilität steckt – und dieser Unterschied sei entscheidend, erläutert Boers in einer Mitteilung. Eine Verringerung der Stabilität würde heissen, dass sich die Atlantik-Strömung der kritischen Schwelle angenähert habe, hinter der das Zirkulationssystem zusammenbrechen könnte.

 

Negative Auswirkung der Eisschmelze

 

Um das zu beleuchten, hat sich Boers sogenannte Fingerabdrücke in Temperatur- und Salzgehaltmustern auf der Atlantik-Oberfläche angeschaut. «Eine detaillierte Analyse dieser Fingerabdrücke in acht unabhängigen Indizes deutet nun darauf hin, dass die Abschwächung der AMOC während des letzten Jahrhunderts in der Tat wahrscheinlich mit einem Stabilitätsverlust verbunden ist», schreibt das PIK dazu.

 

Faktoren, die auf die Strömung einwirken, sind neben den direkten Auswirkungen der Atlantik-Erwärmung unter anderem der Zufluss von Süsswasser durch schmelzende Eismassen, zunehmender Niederschlag und Wasser aus Flüssen. Dass diese Süsswassermengen bereits eine solche Reaktion hervorrufen würden, hätte er nicht erwartet, erklärte Boers. Die Faktoren müssten zwar noch näher untersucht werden – klar sei jedoch schon jetzt, dass sie mit dem menschgemachten Klimawandel in Verbindung stünden.

 

System bewegt sich zu kritischem Schwellenwert

 

Wann sich die Strömung genau abschwäche, sei sehr schwer abzuschätzen, erläuterte Boers der Deutschen Presse-Agentur. «Es hängt erstmal davon ab, wie viel CO2 freigesetzt wird und wie stark die Temperaturen dadurch steigen.» Zudem gebe es Unsicherheiten etwa darüber, wie viel wärmer es in der Arktis werde und wie stark der Süsswasserfluss in den Atlantik durch den Temperaturanstieg zunehme.

 

Der entscheidende Punkt der Studie sei, «dass wir – früher und deutlicher als erwartet – klare Anzeichen für Stabilitätsverlust sehen», betonte Boers. «Das heisst, das System bewegt sich hin zum kritischen Schwellenwert, und jedes Gramm CO2, das noch freigesetzt wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die AMOC irgendwann den kritischen Wert erreicht.» Wenn der kritische Punkt überschritten werde, werde die AMOC innerhalb weniger Jahrzehnte weitgehend zum Erliegen kommen.

Kommentare (9)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Amytut | 21.02.2023
  • Bawbia | 05.09.2022
    salbutamol 100mcg brand buy pyridium 200 mg pyridium 200mg pill
  • Hausverstandener | 08.08.2021
    Mannomann, immer diese Panik-Mache. Dieses Thema gibt es schon, seit es die moderne Wissenschaft gibt und seither hat der Mensch das irre Gefühl, alles zu verstehen und vor allem, alles verändern zu können. Es gibt vermutlich noch tausende Zusammenhänge, welche wir kleines Nichts im Universum nicht verstehen und schon gar nicht verändern können. Alles andere ist Grössenwahn und Schaffen gegen die Schöpfung, gegen Gott. Wo ist das Vertrauen in die Schöpfung?
    • Rolliklein | 08.08.2021
      Gott ist ein Mangel an Information
    • Kathrin Fankhauser | 09.08.2021
      Es ist keine panik mache. Das ist pittere Ernst . Und reale tatsache . Oder sind diese Überschwemmungen auch nur panikmache? Der Mensch neigt leider dazu die Augen zu verdrängen.
      • Beat Furrer | 09.08.2021
        Die Überschwemmungen sind real. Waren vorauszusehen. Aber es gab schon 1790 (das CO2 kann nicht schuld sein) grosse Überschwemmungen.
        Ausserdem haben drei Folgen der Klimapanik die Situation verschärft:
        1. Die Ausgleichsbecken waren bereits voll (denn man rechnete ja - gemäss Klimapaniker - mit einem "Dürresommer".)
        2. Die Windräder könnten einen Einfluss auf die Niederschlagsverteilung gehabt haben.
        3. Statt zu warnen, evakuieren, retten, helfen, finanzieren, werden die Überschwemmungen als
      • Beat Furrer | 09.08.2021
        Politikum missbraucht. Damit soll die "Wahrheit des menschengemachten Klimawandels" verdeutlicht werden. Und soll den Leuten richtig unter die Haut gehen.
      • Loretz | 09.08.2021
        Pittere Ernst? So ein schwachsinn.
  • Beat Furrer | 08.08.2021
    Um gut zu sehen (auch Distanzen), braucht man zwei Augen. Oben also die Panikmache des PIK.
    Hier eine andere wissenschaftliche nüchterne Betrachtung zum AMOC: Klimaschau #22
    https://www.youtube.com/watch?v=8L_rWdajtZw, ab Min. 02:44 (Was macht der Golfstrom?)
    Die Ansicht des PIK ist eine Aussenseitermeinung (Panikmache).

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    39.81%
  • Nein:
    58.69%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.82%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.68%

Teilnehmer insgesamt: 1462

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?