WaldBeiderBasel sei als Partner mit an Bord und werde bei der Einrichtung eines «Living Labs» in der Region Basel mithelfen und sein Netzwerk einbringen, heisst es in einer Mitteilung . Das «Living Lab» solle zu einem besseren Verständnis der Motivationen und der Fähigkeiten von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern beitragen. Ausserdem soll es Hinweise geben, wie sich Waldbesitzer in verschiedenen Situationen verhalten würden und Hebel identifizieren, die sie zur Bewirtschaftung ihrer Wälder motivieren.
Für WaldBeiderBasel sei das Forschungsprojekt eine Chance, die Abgeltung von Ökosystemleistungen, die Waldbewirtschaftung für Kohlenstoffspeicherung, Biodiversitätsförderung und/oder Holzproduktion im Privatwald weiter zu vertiefen, heisst es weiter in der Mitteilung. Das Projekt ermöglicht es der Grenzregion Basel in Form eines gemeinsamen Living Labs die Partnerschaften mit Süddeutschland zu stärken.