/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Fossilfreier Verkehr bis 2040 umsetzbar

 

Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) hat am Dienstag in Bern seinen Masterplan für einen fossilfreien Verkehr vorgestellt. Mit einschneidenden Massnahmen könnte die Schweiz die Klimaziele im Bereich Landverkehr bereits bis 2040 erreichen.

 

Der Verkehr verursacht hierzulande knapp ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen. Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, ist daher der Verkehrssektor stark gefordert. Laut dem VCS kann das Ziel des Bundesrats, Netto‐Null bis 2050, nur erreicht werden, wenn der Verkehr weitestgehend oder ganz fossilfrei wird.

 

In einem vom Forschungsbüro Infras im Auftrag des VCS erstellten Bericht wird festgestellt, dass in der Schweiz bis 2050 ein fossilfreier Strassen- und Schienenverkehr erreicht werden kann. Dafür nötig wären zusätzliche technologische Anstrengungen bei der Entwicklung fossilfrei betriebener Fahrzeuge und sehr umfassende Massnahmen zur Steuerung der Verkehrsnachfrage.

 

Genannt werden in diesem Zusammenhang eine Verringerung der Nachfrage und eine Verlagerung auf Fuss-, Veloverkehr und öffentlicher Verkehr (ÖV). Die Massnahmen müssten zudem sehr rasch ergriffen und umgesetzt werden.

 

Auch Fossilfreiheit im Verkehr bis 2040 ist gemäss dem Bericht technisch umsetzbar, bedarf aber grosser und rasch wirkender zusätzlicher Anstrengungen. Die Rede ist etwa von einer massiven Verteuerung der fossilen Treibstoffe oder einem Verbot des Einsatzes fossiler Treibstoffe. Parallel dazu müssten ausserdem Strom und strombasierte Energieträger (PtL) in grossen Mengen bereitgestellt werden.

 

Zielerreichung bis 2030 nicht möglich

 

Kaum umsetzbar ist, wie der Bericht feststellt, Fossilfreiheit im Verkehr bis 2030. Innert kürzester Zeit müsste sowohl der Technologie‐Shift in maximal möglichem Tempo umgesetzt werden und zudem die Verkehrsnachfrage massiv sinken.

 

Laut diesem Szenario müsste die Nachfrage beim ÖV sowie Fuss‐ und Veloverkehr innerhalb von zehn Jahren um den Faktor 2 steigen, um den sonst verbleibenden fossil betriebenen motorisierten Individualverkehr (MIV) zu übernehmen.

 

Die Studie hält fest, dass diese Kapazitäten vor allem im ÖV in dieser kurzen Zeit infrastrukturell nicht bereitgestellt werden könne. Es sei auch nicht möglich, dass bis 2030 genügend strombetriebene Fahrzeuge im Markt seien.

Kommentare (6)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Wölfin | 05.07.2021
    Und schon kommen wieder die Würmer aus ihren Löchern gekrochen, denen die eigenen Kinder am Arsch vorbeigehen. Mit göttlicher Nächstenliebe ist die Liebe zu sich selber gemeint. Weiter aus den Vollen schöpfen, Umwelt und Tiere ausbeuten bis zum gehtnichtmehr. Die Kinder und deren Nachkommen dürfen dann den Dreck fressen, den diese Egoisten frisch fröhlich weiter verursachen.
  • Beat Furrer | 23.06.2021
    Deshalb sollten wir kämpfen, wie auch die ländliche Bevölkerung gegen die Agrarinitiativen und das CO2-Gesetz mobilisiert hat.
    Wir, das Volk, haben es in der Hand. Wir müssen die Eliten und die Bevölkerung ständig daran erinnern, dass wir die Bundesverfassung, und nicht Bundesrat, Medien Behörden oder Politik als oberste Instanz haben.
    • Hansueli Wermelinger | 25.06.2021
      Träum mal schön weiter. Die direkte Demokratie existiert nur auf dem Papier und in den Köpfen der Bürger. Faktisch handelt dann der Bundesrat anders oder man wäscht die Gehirne der Bevölkerung durch ständige Repetition wie beim Thema Klima oder auch bei Cov.20-1. Die Eliten machen was sie wollen und zwar auf indirektem Weg und das über Generationen, sodass es dem Einzelnen nicht auffällt, wie sich das Umfeld ändert. Schau doch, wie sich die Grosswetterlage verändert hat in nur 1 Jahr.
      • Beat Furrer | 25.06.2021
        Und trotzdem sind wir selber verantwortlich. Wenn wir als Volk alles glauben und die Fehlentscheidungen der Politik zulassen, dürfen wir auch nicht über die schlimmen Auswirkungen dieser Entscheide klagen.
        Jetzt z. B. können wir das Referendum zum Covid-Gesetz (bis 8. Juli) unterschreiben, um eine weitere Abstimmung über das Covid-Gesetz zu verlangen.
        Das Antiterrorgesetz wurde vom Volk naiverweise auch angenommen!
  • Beat Furrer | 23.06.2021
    Extremer Druck von Seiten der Massenmedien (sda) das Thema CO2 im Bewusstsein zu halten.
    Haben wir nicht abgestimmt und gegen das CO2-Gesetz gestimmt.
    Ich bin gegen die CO2-Panikmache, weil sie wissenschaftlich keine Grundlage hat. Auch wenn die IPCC-Wissenschaftler anderes sagen. Wissenschaftlich sind deren Modelle und Hypothesen untauglich.
    CO2-Panikmache ist ein politisches Thema, um den Sozialismus einzuführen, weiterzuführen.
    Freiheitsliebende Schweizer wollen das nicht.
    • Luzerner Bauer | 23.06.2021
      Freiheitsliebende Schweizer werden noch vieles müssen, was sie jetzt nicht wollen... auch du Beat! ;-)

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    39.87%
  • Nein:
    58.91%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.66%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.55%

Teilnehmer insgesamt: 1806

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?