/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Frankreich nimmt neues AKW in Betrieb

Nach über 20 Jahren nimmt Frankreich in diesem Sommer erstmals wieder ein neues Atomkraftwerk in Betrieb. Wie der staatliche Energiekonzern EDF am Mittwochabend mitteilte, habe die Atomaufsicht die letzten vorbereitenden Schritte für den Start des neuen Atomreaktors in Flamanville am Ärmelkanal genehmigt.

Eine erste Beladung des Kraftwerks mit Kernbrennstoff könne nun in den nächsten Wochen ins Auge gefasst werden. Der Anschluss des Druckwasserreaktors (EPR) an das nationale Stromnetz sei für den Sommer geplant.

Der Bau des umstrittenen Reaktors wurde 2007 begonnen, statt der ursprünglich veranschlagten 3,3 Milliarden Euro (3,2 Mrd. Fr.) Kosten wird inzwischen mit mehr als zwölf Milliarden Euro (11,7 Mrd. Fr.) kalkuliert. Die Inbetriebnahme kommt nun zwölf Jahre später als ursprünglich einmal geplant. Zuletzt hatten undichte Schweissnähte in der Stahlhülle zu Verzögerungen geführt.

Frankreich setzt für seine Energieversorgung und das Erreichen von Klimaschutzzielen weiter auf den Ausbau der Atomkraft. Zwar wurde Frankreichs ältestes AKW in Fessenheim im Elsass 2020 abgeschaltet. Grundsätzlich aber wird der Bau von 14 oder möglicherweise noch mehr neuer Kraftwerke in Erwägung gezogen. Ausserdem soll die Laufzeit bestehender Kraftwerke von 40 auf 50 Jahre erhöht werden, wenn die Sicherheit dies zulässt. Bei 32 der 56 französischen AKW ist das geplant. Frankreich liegt hinter den USA immer noch auf Platz zwei der grössten Produzenten von Atomstrom weltweit.

Parallel möchte Frankreich ausserdem erneuerbare Energien ausbauen. Insbesondere geht es um Windkraftanlagen auf See.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Peter | 03.04.2024
    Bin ich so froh, dass wir in der Schweiz keine AKW benötigen und auch Deutschland davon weg ist.
    Wasser, PV und Wind sind einfach, benötigen kein russisches Uran und sind weitaus umweltschonender als AKW oder fossile Brennstoffe.
    Die Fertigstellung des AKW zeigt, dass alleine der Bau ewig dauert und die Kosten kann niemand zahlen.
    • Klimawandel | 03.04.2024
      Peter, offensichtlich keine Ahnung! Kosten werden so hoch veranschlagt, weil Angst vor Radioaktivität verbreitet wird, völlig unwahrscheinliche Super-GAU's angenommen und unmötige Endlager geplant werden. Kernkraft ist die günstigste, sicherste, umwelt- und landschaftsfreundlichste Energieform, neben den sog. fossilen Energien.
      Die Bevölkerung wird durch ausländische, westliche Agenten, die Linken und Grünen in Politik, Medien und Behörden völlig falsch informiert bzw. desinformiert!
  • Ralf Schmidt | 03.04.2024
    Damit ist unsere Stromversorgung gesichert!🤣🤣
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?