/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Fribourg 2013: 12'000 Besucher an der Red-Holstein und Holstein-Europameisterschaft

Die Red-Holstein- und Holstein-Europameisterschaft am 1. und 2. März im Forum Fribourg in Freiburg war der absolute Höhepunkt der Schweizer und der Europäischen Viehzucht im Jahr 2013. Insgesamt 12'000 Zuschauer pilgerten ins Forum Fribourg. Die Schweizer Kühe verteidigten beide Einzel-Europameistertitel.

sam |

 

Die Red-Holstein- und Holstein-Europameisterschaft am 1. und 2. März im Forum Fribourg in Freiburg war der absolute Höhepunkt der Schweizer und der Europäischen Viehzucht im Jahr 2013. Insgesamt 12'000 Zuschauer pilgerten ins Forum Fribourg. Die Schweizer Kühe verteidigten beide Einzel-Europameistertitel.

Züchter aus ganz Europa haben mit  insgesamt 163 Kühen der Rassen Holstein und Red Holstein am  Freitag und Samstag an den Europameisterschaften in Freiburg  teilgenommen. 12'000 Zuschauer kamen — mehr als doppelt so viele, wie das OK von  Holsteinzuchtverband und Swissherdbook um Präsident Françis Egger erwartet hatte.

Am Showmanship-Wettbewerb der Jungzüchter  und am Swiss European Sale wurden am Freitag 3500, am Samstag an der Europameisterschaft gar 8500 Besucher registriert.

Essen wurde knapp

Die Besuchermassen stellten die Veranstalter vor einige Probleme. So wurden die Treppen auf den riesigen Tribünen als Sitzgelegenheiten in Beschlag genommen. Trotz Aufrufen, die Treppen aus feuerpolizeilichen Gründen zu verlassen und die Schau von ganz oben der Tribüne oder auf dem Bildschirm im Restaurant zu verfolgen, blieben viele sitzen. Auch der Nachschub beim Essen stockte. Sogar die Marktstände mit Regionalprodukten waren am Abend leer gefegt. Der Volksfeststimmung mit vielen Besuchern aus dem Ausland tat dies aber keinen Abbruch.

Die Schweizer Kühe waren wie 2006 in Oldenburg (D) und 2010 in Cremona (I) wieder erfolgreich. Die Schweizer Red-Holsteinkühe waren sogar so erfolgreich, wie noch überhaupt nie. Sie gewannen mit Suard-Red Jordan Irene der Gebrüder Schrago, Middes FR, nicht nur den Einzel-Europameistertitel und den Europameistertitel im Länderwettbewerb, sondern  holten auch sämtliche Kategoriensiege und Champion-Titel.

Decrausaz Iron O'Kalibra holte Kohlen aus dem Feuer

Auch bei Holstein war die Schweizer Delegation erfolgreich. Im Gegensatz zu 2010, als die Schweiz die Hälfte der Kategorien gewann, war es allerdings wie 2006 vor allem eine alles überragende Kuh, welche für die Schweiz die Kohlen aus dem Feuer holte. Decrausaz Iron O’Kalibra von GS Alliance und Pat Conroy, Bürglen (UR), erlöste die Schweiz mit ihrem Sieg in der letzten Kategorie. Und dann startete O’Kalibra gleich durch, holte zuerst den Championtitel der älteren Kühe und danach den Grand-Championtitel.

Im Länderwettbewerb belegten die Eidgenossen  den zweiten Rang hinter den starken Spaniern, die an den letzten Austragungen nicht teilgenommen hatten.

Die nächste Red-Holstein- und Holstein-Europameisterschaft steht übrigens 2016 im französischen Colmar an. Der genaue Zeitpunkt der Austragung ist noch offen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?