/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Frost: Schäden noch nicht beziffert

 

Der Winter meldet sich nach den Osterfeiertagen mit kalten Temperaturen und Schneefall bis in tiefe Lagen noch einmal zurück. Welche Auswirkungen dies auf die Obstkulturen haben könnte, lässt sich noch nicht abschätzen.

 

SRF Meteo prognostiziert für die kommenden Tage bitterkalte Nächte mit Temperaturen bis zu -8 Grad Celsius. Besonders für Obstproduzenten sind dies ungemütliche Vorhersagen: Der angekündigte Frost könnte zu Schäden an den Obstblüten führen.

 

Noch sei es aber zu früh, um eine Schadensprognose zu machen, teilt unter anderem der Schweizer Obstverband auf Anfrage mit. Die Temperaturen seien zudem regional unterschiedlich: Das Wallis habe noch nicht so tiefe Temperaturen verzeichnet wie beispielsweise die Region Innerschweiz.

 

Aktuell würde es mehrheitlich die frühen Steinobstanlagen wie Aprikosen oder frühe Zwetschgen betreffen, aber auch erste Birnenanlagen.

 

Relativ frühes Stadium

 

Der jetzige Kälteeinbruch komme aber noch in einem relativ frühen Stadium und die Blüten hätten noch Reserve – rund 15 Prozent des Blütenansatzes, wenn dieser dann auch zur Frucht wird, reichten für eine Vollernte, erklärt Franco Weibel von der Basler Obstfachstelle gegenüber dem LID.

 

Vor zwei Jahren seien die Obstbäume bereits weiter gewesen, der Frost sei im Stadium der Jungfrüchte gekommen und hätte auch deshalb grosse Schäden verursacht.

 

Kerzen oder Wasser

 

Es spiele nun eine Rolle, in welchem Ausmass die Prognosen überhaupt zu träfen, wie sich das Wetter bis Ende April entwickle und wie sich die Temperaturen für eine optimale Bestäubung verhielten.Derweil haben Obstproduzenten nicht allzu viele Möglichkeiten, ihre Kulturen zu schützen: Es gibt beispielsweise die Möglichkeit, die Obstanlagen in der Nacht mit Paraffinkerzen zu «heizen» – pro Frostnacht braucht es aber schnell einmal 200 bis 300 Stück, was Auslagen von rund 3’500 Franken pro Nacht bedeutet.

 

Bewässern zum richtigen Zeitpunkt könne auch helfen, erklärt Franco Weibel weiter. Ein Gramm Wasser kann im Boden rund 2,5 Kalorien Wärme speichern – so könne man Wärme im System behalten.

 

Hier geht es zur aktuellen Wetterprognose.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?