Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Vereins Fructus wird in Basel eine grosse Obstsortenausstellung mit rund 700 verschiedenen Sorten präsentiert.
Fructus
Am 18. und 19. Oktober 2025 gibt es an der «Expo Fruits Basel» die spannende Vielfalt der Obstsorten in der Markthalle Basel zu entdecken. Hinter dem Anlass steckt der Verein Fructus. Er engagiert sich seit 40 Jahren für die Förderung und den Erhalt der Obstsortenvielfalt. «Dieses Jubiläum gibt Anlass, eine grössere Obstsortenausstellung mit rund 700 verschiedenen Sorten zu präsentieren», wie der Verein zum bevorstehenden Anlass schreibt.
Die Expo Fruits Basel umfasst zudem die Europom 2025, bei welcher Partnerorganisationen von Fructus aus verschiedenen europäischen Ländern ihre typischen Obstsorten und in diesem Jahr auch Obstspezialitäten vorstellen. Die Markthalle organisiert am Samstag den «Öpfeltag» mit Aktivitäten, Verkaufs- und Infoständen und ein Cider-Festival. Dort zeige sich die breite Vielfalt der Schweizer Ciderlandschaft, wie es in der Mittelung von Fructus heisst.
Programm:
- Datum: Samstag 18. und Sonntag 19. Oktober 2025
- Ort:
- Hauptprogramm: 10.00 – 17.00 Uhr
- Obstsortenausstellung: am Samstag bis 22.00 Uhr geöffnet
- Cider Festival: am Samstag bis 21.30 Uhr geöffnet
- Eintritt: kostenlos
«Obstvielfalt geniessen!»
Die Expo Fruits Basel steht unter dem Motto «Obstvielfalt geniessen!». «Es gibt eine grosse Palette von Obstprodukten zu sehen, zu geniessen und zu kaufen. An verschiedenen Degu-Points in der Ausstellung sind die Früchte auch geschmacklich erlebbar», erklärt der Verein in seiner Mitteilung die verschiedenen Ausstellungsposten und weist gleich noch darauf hin, wie vielfältig die sensorischen Unterschiede sind: «Kommen Sie an den verschiedenen Degu-Points auf den Geschmack und lassen Sie sich überraschen, welche Unterschiede die Sorten in Bezug auf Zucker- und Säuregehalt, Bitterkeit oder Rauschaligkeit aufweisen.»
Neben der Sortenschau bietet die Expo Fruits Basel ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops, Fachvorträgen, Aktivitäten, Infoständen, Verkaufsständen, einer Kochvorführung, vielen Genussmöglichkeiten und Aktionen speziell für Kinder.
Weitere Programmpunkte:
In einer Live-Kochvorführung des FoodCultureLabs der Fachhochschule Nordwestschweiz wird gezeigt, wie man aus alten Obstsorten modernes Streetfood zaubern kann. Das Rahmenprogramm der Europom bietet Impulsvorträge zur Erhaltung, Beschreibung, Züchtung und Sensorik.
Die Künstlerin und Pomologin Brigitte Hofherr wird Kunstwerke unter dem Titel «Endangered Portraits – historische Apfel- und Birnensorten» ausstellen und zwei Kunst-Workshops anleiten, einen für Kinder und einen für Erwachsene.