/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Frühe Blüte der Haselsträucher

 

Nachdem in der ersten Hälfte des Januar laut Meteo Schweiz viele Haselsträucher im Flachland blühten, wurde ihr weiteres Aufblühen durch tiefe Temperaturen unterbrochen. Erst ab Ende Januar und Anfang Februar konnten die Haselsträucher wieder blühen. 

 

Mit dem warmen Wetter ab Mitte Februar nahmen die Beobachtungen von blühenden Haselsträuchern zu. Aus dem Flachland verlagerte sich die Blüte nun in Höhenlagen zwischen 600 und 1100 Metern. Auch diese Beobachtungen waren meist früher als im Mittel der 30-jährigen Periode 1991–2020.

 

Insgesamt hatte die Haselblüte bis zum aktuellen Zeitpunkt einen Vorsprung von knapp vier Wochen auf das Mittel. Dabei konnten 73 Prozent der Beobachtungen in die Klassen «sehr früh» und «früh» eingeordnet werden und nur 27 Prozent in die Klasse «normal».

 

Als nächste Pflanze wird der Huflattich beobachtet. Ab Anfang Februar meldeten die ersten Stationen seine Blüte, dies auch rund drei bis vier Wochen früher als im Durchschnitt. Im Mittel von 1991–2020 beginnt die Blüte des Huflattichs in den tiefen Lagen Anfang März und in den Bergen erst Mitte April. Meteo Schweiz betreibt auch das nationale Pollenmessnetz. Die Messungen der eingesetzten Pollenfallen liefern wertvolle Informationen für Allergiker. 

    Das Wetter heute in

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?