/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Frühreife-Rekord bei Trauben

 

Die seit 1925 im Forschungszentrum von Agroscope in Pully aufgezeichneten Beobachtungen ermöglichen eine Evaluierung des Einflusses des Klimawandels auf die Trauben im Genferseegebiet. Dieses Jahr schlägt der Reifebeginn des Chasselas einen historischen Rekord.

 

Die Weinrebe gehört sicherlich zu den sensibelsten in unseren Regionen angebauten Pflanzen, was Klimaschwankungen in der Vegetationsperiode anbelangt. Sie benötigt Wärme und entwickelt sich ausschliesslich bei Temperaturen über 10 °C. Die thermischen Bedingungen ab Ende des Winters und während der vegetativen Phase beeinflussen die Geschwindigkeit ihrer Entwicklung massgeblich.

 

«Die Wärmeliebe der Weinreben macht sie für Klimahistoriker besonders interessant, ebenso wie für die Analyse der Auswirkungen der weltweiten Klimaerwärmung, die wir gerade erleben», schreibt Agroscope.

 

Seit 1925 Aufzeichnungen

 

Die seit 1925 durchgeführten Beobachtungen zeigen einen gewissen zyklischen Verlauf, der sich mit dem klaren Trend im Zusammenhang mit der deutlichen Klimaerwärmung der letzten Jahre überschneidet, schreibt die Forschungsanstalt. Der Zeitraum 1925-1939 zeichnet sich aufgrund häufig kühler Frühjahre und Sommerbeginne durch allgemein späte Reifebeginne aus.

 

Dies ändert sich grundlegend von Beginn der 1940er bis zum Beginn der 1950er-Jahre, denn in dieser Zeit reiften die Trauben häufig sehr früh und bereits zu denselben Zeiten wie heute. Auf diese Zeitspanne folgten ungefähr 30 kühlere Jahre mit entsprechend späteren Reifezeiten.

 

Vorsprung von 3 Wochen

 

Seit 1985 reifen die Trauben immer früher und so wurde auch immer früher geerntet, was auf einen allgemeinen Temperaturanstieg zurückzuführen ist. Die in diesem Jahr seit dem Frühjahr verzeichneten aussergewöhnlichen Hitzebedingungen haben nun in dieser langen Serie von Messungen seit fast einem Jahrhundert zu einem Frühreiferekord (20.7.) beim Beginn der Traubenreife geführt.

 

Dies entspricht einem Vorsprung von über drei Wochen im Vergleich zum durchschnittlichen Datum für dieses Reifestadium, das zwischen 1925 und 2022 gemäss den Berechnungen am 13. August erreicht wurde. Dieser Rekord schlägt den vorherigen, im Jahr 2011 erreichten Rekord um zwei Tage.

 

Die weiteren sehr frühreifen Weinjahre mit einer Traubenreife im Juli sind: 1943, 1945, 1947, 1950, 1952, 1953, 1976, 1989, 2007, 2009, 2015, 2017 und 2020. Andersherum sind die folgenden Jahre diejenigen, in welchem die Reife am spätesten erreicht wurde: 1939 (20.9.), 1926 (14.9.), 1938 (8.9.) und das am wenigsten weit zurückliegende 1980 (6.9.).

 

Im Vergleich zu 1939 stellt man 2022 demnach einen Vorsprung von zwei Monaten für denselben Reifegrad fest.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      36.91%
    • Nein:
      61.96%
    • Bin mir noch unsicher:
      1.13%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 1062

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?