/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Für die Reinigung Regenwasser einsetzen

Starkniederschläge liefern Wasser, das aufgefangen und wieder verwendet werden kann. Und das in grösserem Stil.

Im Sommer wird das Wasser knapp. Gleichzeitig nehmen Starkniederschläge zu. Es bietet sich daher an, das Niederschlagswasser zu speichern. Dachflächen auf Scheunen, Lagerhallen und Ställen bieten laut dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (D) ideale Möglichkeiten, es aufzufangen.

Dieses Wasser wird in Zisternen gesammelt, die im Boden eingelassen sind. Filter im Zulauf reinigen das Regenwasser und ermöglichen die Lagerung. Der Speicherbedarf muss für jeden Betrieb berechnet werden. Regenwasser ist kalkfrei und kann dort eingesetzt werden, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist. In der Schweinehaltung etwa zur Reinigung der Ställe, zur Wasserverneblung bei Hitze, aber auch für die Reinigung von Feldspritzen und die Bewässerung.

Erfahrungsgemäss kann etwa die Hälfte des Trinkwasserbedarfs durch Regenwasser ersetzt werden. Als Trink- und Tränkewasser ist Regenwasser nicht geeignet. Aussagen zur Wirtschaftlichkeit sind jedoch schwierig, da jede Lösung betriebsindividuell zu betrachten ist. Generell lässt sich aber sagen: Bis zu 50 Prozent der Trink- und Abwasserkosten können im Einfamilienhaus durch die Nutzung von Regen- und Grauwasser (Wasser, das aus Duschen, Badewannen und Handwaschbecken stammt) eingespart werden.

Bei gewerblichen und öffentlichen Anlagen sind Einsparungen von über 90 Prozent möglich. Die Amortisationszeiten für private Regen- oder Brauchwassernutzungsanlagen liegen zwischen 10 und 20 Jahren. Grössere Anlagen in öffentlichen Gebäuden erreichen diese oft schon nach 10 Jahren, in der Industrie nach 5 Jahren, so dass für die Landwirtschaft von ähnlichen Amortisationszeiten ausgegangen werden kann. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52%
    • Hauptsächlich die Frau:
      35.11%
    • Beide zusammen:
      6.67%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.22%

    Teilnehmer insgesamt: 450

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?