/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Fukushima: Viele Fische sind radioaktiv belastet wie vor mehr als einem Jahr

Die Bewohner Japans zählen zu den grössten Fischessern der Welt. Doch sind die Meeresprodukte dort nach der Atomkatastrophe in Fukushima sicher? Das hat nun ein US-Forscher genauer untersucht.

sda/dpa |

 

 

Die Bewohner Japans zählen zu den grössten Fischessern der Welt. Doch sind die Meeresprodukte dort nach der Atomkatastrophe in Fukushima sicher? Das hat nun ein US-Forscher genauer untersucht.

Kann man nach der Atomkatastrophe in Fukushima noch Fisch in Japan sicher essen? Mit «Jein» könnte man das Fazit eines Experten zusammenfassen.

Fischfang vor Fukushima verboten

Zwar sei das Meer ausserhalb der Küstengewässer (offshore) gemäss internationalen Standards sicher. Auch liege die Belastung mit Cäsium 134 und 137 laut Daten des japanischen Fischereiministeriums bei den meisten Fische unter dem im April verschärften Grenzwert von 100 Becquerel pro Kilogramm.

Dennoch seien viele Fische so belastet wie vor mehr als einem Jahr, schreibt Studienautor Ken Buessler von der Woods Hole Oceanographic Institution (USA). Dies deute daraufhin, dass weiterhin Cäsium in die Nahrungskette gelange, heisst es im US-Journal «Science». Der japanische Staat verbietet bis heute den Fischfang vor Fukushima.
Fischereiministerium überprüft Fisch

Mehr als 40 Prozent der Fische über neuen Grenzwert

Seit dem 23. März 2011, also wenige Tage nach dem Gau im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi, überprüft das Fischereiministerium Radionuklide in Fisch und anderen Meeresprodukten. Die ermittelten Daten zeigten, dass die Werte bei Fischen in der Region stark variierten.

Der Cäsiumgehalt von am Grund des Meeres lebenden Fischen - darunter viele für den kommerziellen Fischfang wichtige Arten - vor der Küste der Provinz Fukushima sei dabei am höchsten, heisst es in der Studie. In den vier benachbarten Provinzen im Norden und Süden seien die Werte niedriger. Bei mehr als 40 Prozent der Fische vor Fukushima liege die Strahlenbelastung über dem neuen Grenzwert, so der Bericht weiter.

Cäsiumbelastung nicht gesunken

Die Cäsiumbelastung ist laut Buessler ein Jahr nach dem Atomunfall nicht gesunken, mit Ausnahme möglicherweise bei Lebewesen, die an der Wasseroberfläche leben. Cäsium bleibt üblicherweise nicht sehr lange im Gewebe von Salzwasserfischen. Jeden Tag würden ein paar Prozent davon ins Meer zurückfliessen, sagt Buessler.

Angesichts dieser hohen Ausscheidungsraten und der Tatsache, dass besonders am Meeresboden lebende Fische weiter erhöht belastet sind, scheine der Meeresboden eine andauernde Quelle der Kontamination zu sein, hiess es in der Studie.

Untersuchung von Cäsium reicht nicht aus

Wegen dieser extrem hohen Schwankungen des Cäsium-Gehalts je nach Fischart sei es für Japan daher auch mehr als eineinhalb Jahre nach dem Gau schwierig zu entscheiden, wann welche Fischerei öffnen könne oder geschlossen werden muss, schrieben die Autoren. Das Wissen um die Kontaminierung mit Radionukliden und der zeitlichen Tendenzen für verschiedene Fischarten helfe, die Risiken einzuordnen.

Die Untersuchung von Cäsium reiche jedoch nicht aus, meint Buesseler. Auch das Wissen um die Quellen und die Abflüsse von Cäsium und anderen radioaktiven Stoffen sei nötig, um langfristige Trends in Fischen und anderen Meeresprodukten vorhersagen zu können.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.94%
    • Ja, ab und zu:
      16.94%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.12%

    Teilnehmer insgesamt: 2698

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?