Das Timothe (Phleum pratense L.) ist laut Agroscope ein äusserst ertragreiches Futtergras. Geschätzt wird es auch wegen seiner Toleranz gegenüber Wintereinflüssen und der hervorragenden Schmackhaftigkeit. «Etwas weniger ertragreich, jedoch mit der Eigenschaft ausgestattet, einen dichten Bestand zu bilden, ist der Rotschwingel (Festuca rubra L. subsp. rubra)», heisst es in der Mitteilung.
Beide Arten haben in leistungsfähigen Futterbaumischungen die Aufgabe, den Bestand gegen Schwankungen der Wachstumsbedingungen abzusichern. Dazu seien ertragreiche, konkurrenzfähige und robuste Sorten gefragt, die gegen Krankheiten möglichst resistent und zugleich gegenüber Wintereinflüssen tolerant seien, so die Forscher.
27 Sorten im Feld geprüft
Von 2021 bis 2023 prüfte Agroscope an je fünf Standorten im Mittelland und deren zwei in höheren Lagen 15 Neuzüchtungen und sieben empfohlene Sorten von Timothe beziehungsweise zwei Neuzüchtungen und drei empfohlene Sorten von Rotschwingel auf ihre Anbauwürdigkeit unter Schweizer Bedingungen. Beurteilt wurden dabei Jugendentwicklung, Ertrag, Beschaffenheit des Pflanzenbestandes Resistenzen gegen Blattkrankheiten, Toleranz gegen Wintereinflüsse, Ausdauer, Anbaueignung für höhere Lagen und, zusätzlich beim Timothe, die Verdaulichkeit des Futters.
Resultat: Die belgische Timothesorte «Fjord» wird neu empfohlen. «Sie glänzte mit einer raschen Jugendentwicklung, den schönsten Beständen, der besten Toleranz gegen Wintereinflüsse und der zweitbesten Ausdauer aller geprüften Sorten von Timothe», so Agroscope. Sie überzeugt zudem durch die gute Verdaulichkeit. Auch in nahezu allen restlichen geprüften Eigenschaften war sie gleich gut oder sogar besser als der Durchschnitt aller bereits empfohlenen Sorten.
Ein Kandidat
Unter den geprüften Neuzüchtungen des Rotschwingels erzielte «FR 1825» mit ihrer guten Ausdauer, einer soliden Resistenz gegen Blattkrankheiten sowie mit schönen Beständen ein Gesamtergebnis, das es gemäss den Forschern erlaubt, sie für die Erweiterung der Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen vorzumerken.
Damit diese Sorte letztendlich empfohlen werden kann, muss sie jedoch weitere für das Inverkehrbringen notwendige Bedingungen erfüllen, die derzeit Gegenstand von Abklärungen sind. «Sobald dies der Fall ist, steht einer Empfehlung jedoch nichts mehr im Wege», so Agroscope.
Sortenempfehlungen
Agroscope prüft regelmässig Sorten verschiedener Futterpflanzen, um der Schweizer Landwirtschaft aktuelle, verlässliche Sortenempfehlungen bereitzustellen. Die dabei laufend nachgeführte «Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen» bildet die Grundlage für die Entwicklung bester Samenmischungen und ist ein unerlässlicher Ratgeber für den Schweizer Kunstfutterbau.
Eine Streichung
Der bis anhin empfohlenen Sorte «Tiller» wird auf Grund ihrer ungenügenden Leistungen ihre Empfehlungen entzogen. Sie darf nur noch bis Ende 2026 als empfohlene Sorte verwendet werden.
Fazit
- Timothe und Rotschwingel haben in leistungsfähigen Futterbaumischungen die Aufgabe, den Bestand gegen Schwankungen der Wachstumsbedingungen abzusichern.
- Agroscope hat zwischen 2021 und 2023 insgesamt 22 Sorten Timothe und fünf Sorten Rotschwingel geprüft.
- Die Neuzüchtung von Timothe «Fjord» wird neu empfohlen.
- Die bereits empfohlene Timothesorte «Tiller» wird von der Sortenliste gestrichen.
- Beim Rotschwingel ist die Neuzüchtung «FR 1825» für eine Empfehlung vorgemerkt.
- Die Qualität des Sortenangebots von Timothe wird durch die Neuempfehlung weiter verbessert.