/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Galantes EM-Sieg machte Betrieb Menoud bekannt

Christian Menoud aus Romanens FR gewann an der Red-Holstein-Europameisterschaft 2004 in Brüssel den Einzel-Europameister- titel mit Plattery Rubens Galante.

Anja Tschannen |

 

 

Christian Menoud aus Romanens FR gewann an der Red-Holstein-Europameisterschaft 2004 in Brüssel den Einzel-Europameister- titel mit Plattery Rubens Galante.

«Wir haben nicht geglaubt, dass es möglich ist, eine EM-Siegerin zu haben», sagt Christian Menoud, und seine Augen strahlen, als wäre es gestern gewesen, als er mit Plattery Rubens Galante in Brüssel als Sieger hervorging. Wie die Zeit vergeht, acht Jahre ist es her, seit das Fernsehteam TSR die damaligen Europameister zu Hause in Empfang nahm. Die Schweiz sei damals noch nicht so intensiv an internationalen Ausstellungen vertreten gewesen, für ihn und seine Familie sei der Sieg unerwartet gekommen, und auch das darauffolgende Medienecho sei beeindruckend gewesen. Damit sei auch die Besucherzahl stark  gestiegen. Unzählige Leute haben seither den 60 ha grossen Betrieb in Romanens FR besucht.

Neuer Laufstall

Im Jahr 2007 wurde in einen neuen Laufstall mit einem 25-Fischgräten- Melkstand investiert, vor zwei Wochen wurde der Melkstand um zwei Plätze, auf 27, erweitert. Mit den 65 Milchkühen (75% RH, 25% HO) wird für ein Kontingent von 550000kg Milch  Greyerzer und Vacherinkäse produziert, wobei der Stalldurchschnitt bei 9000 kg (3,95% Fett, 3,4% Eiweiss) liegt. Zu den Milchkühen haben Menouds rund 120 Rinder und Kälber, währenddem sich die Kälber auf dem Betrieb in Romanens befinden, werden die Rinder an verschiedenen Orten gesömmert und  sind zur Winterung entweder  in La Joux FR oder in Billens FR.

Am gleichen Strang

Neben Christian arbeiten auch seine Frau Isabelle und sein Vater Armand auf dem Betrieb mit, auch sie sind der Viehzucht verfallen und unterstützen Christian bei seinen Plänen. Der dreifache Familienvater weiss diese Unterstützung sehr zu schätzen, denn alle müssen letztlich am gleichen Strang ziehen, damit es funktionieren kann. Die Zucht sei eine Passion, «wir leben für unsere Kühe», und das schweisse zusammen. Auch die kleinsten Mitglieder der Familie zeigen bereits Interesse an der Landwirtschaft, insbesondere an den Kühen. Mal schauen, was die Zukunft bringt, eine gute Basis wäre jedenfalls vorhanden.

Die mittlerweile verstorbene Galante  hat viele Spuren hinterlassen und den Namen Menoud auch auf internationalem Boden zum Begriff werden lassen. Neben zahlreichen Embryos konnten Menouds auch lebende Tiere nach Holland, Italien und Deutschland exportieren. Galante war nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wertvolle Zuchtkuh und Stiermutter, welche viele gute Nachkommen hinterlassen hat. Der Betrieb Menoud gehört nach wie vor zu einem der erfolgreichsten Red- Holstein-Zuchtbetrieben. Das soll sich laut Christian auch nicht so schnell ändern, denn die Viehzucht ist neben der Milchproduktion das zweite Standbein der Familie.

Zukunftsträume

«Der Sieg an der EM mit Galante ist der grösste Erfolg bisher», sagt Christian. Bereits vorher sind sie mit der Zucht auf nationaler Ebene sehr erfolgreich gewesen und haben an bedeutenden Ausstellungen wie der Expo Bulle und der Swiss Expo die Siegesschleifen abgeräumt. Das Flair für die Viehzucht habe er von seinem Vater mitbekommen. Schon damals hätten sie hohe Ziele gehabt, neben der Schönheit der Tiere wolle man langlebige Kühe mit guten Leistungen. Man müsse immer versuchen, noch besser zu werden, um sich weiterentwickeln zu können, meint der Züchter überzeugt. Zurzeit setzt er hauptsächlich die Stiere Big Apple, Marco (Sohn von Galante), Destry und Apple Jack in seiner Zucht ein.

Wohin sich die Red-Holstein-  und die Holstein-Zucht in den nächsten Jahren entwickeln wird, weiss Menoud nicht genau, eins ist für ihn aber klar: An seinen Zuchtzielen möchte er festhalten und danach streben, die «schönsten und besten Kühe» zu züchten. Neues Ziel für die Familie Menoud ist die Teilnahme an der EM 2013. Sechs Monate vorher könne man aber nicht genau sagen, welche Tiere schliesslich an den Start gehen, auch wenn man einige schöne Kandidatinnen im Hinterkopf habe. Wichtig sei es, am Heimspiel mitmachen zu können, und wer weiss, vielleicht liege ja sogar ein Heimsieg drin.

 

Holstein-EM 2013

Im Vorfeld auf die Holstein-Europameisterschaft vom 1. bis 3. März 2013 in Freiburg porträtieren wir in loser Folge alle früheren Schweizer Europameister: Albert Bachmann, Estavayer FR (1996), Christian Menoud, Romanens FR (2004). François Morand, Vuadens FR (2006) sowie Everdes Holstein, Echallens FR, und Michel Castella, Sommentier FR (beide 2010).

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.91%
    • Nicht mehr:
      25.5%
    • Nein:
      30.03%
    • Ich überlege es mir:
      0.57%

    Teilnehmer insgesamt: 353

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?