/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gebäudesanierung muss deutlich zulegen

Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, müsste die Gebäudesanierung viel rascher voranschreiten. Jährlich wird nur etwa eines von hundert Häusern saniert, mehr als das doppelte wäre nötig, mahnen Forschende.

 

Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, müsste die Gebäudesanierung viel rascher voranschreiten. Jährlich wird nur etwa eines von hundert Häusern saniert, mehr als das doppelte wäre nötig, mahnen Forschende.

Bis 2035 sollte der Energieverbrauch für Heizen, Kühlen und Warmwasser 40 Prozent unter dem Wert von 2010 liegen. Trotz Bevölkerungswachstum. Nur geht es mit der Gebäudesanierung dafür bisher viel zu langsam voran, wie das Nationale Forschungsprogramm «Energie» (NFP70/71) feststellt.

Technisch sei dieses Ziel bereits heute erreichbar, woran es fehlt seien jedoch zeitgemässe Planungs-, Bau- und Energiegesetze, sowie Wissen bei Fachleuten.

Erneuerbar und neutral soll es sein

«Wärmepumpen, Holzfeuerungen, industrielle Abwärme und Sonnenkollektoren könnten Heizwärme und Warmwasser erneuerbar oder CO2-neutral bereitstellen», erklärte Hans-Rudolf Schalcher, Präsident der Leitungsgruppe des NFP 70 gemäss einer Mitteilung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) vom Donnerstag.

«Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GiPV) kann auch in der Schweiz mehr Strom erzeugen, als der Gebäudepark benötigt. Zudem lässt sich mit einer intelligenten Steuerung von Energieangebot und -nachfrage die Energieeffizienz des Gebäudeparks wesentlich erhöhen.»

Realisierung im Verzug

Trotz dieser vorhandenen Möglichkeiten hinkt die Realisierung. «Die heutigen Gesetze und Verordnungen entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen und Möglichkeiten», so Schalcher.

Die Kantone müssten ihre Planungs-, Bau- und Energiegesetze auf die rasche und wirtschaftliche Umsetzung der Energiestrategie 2050 fokussieren und die Bewilligungs- und Genehmigungsverfahren vereinfachen. Es brauche wenige, klar definierte und verständliche Zielwerte für die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich.

Neue Generation soll sich drum kümmern

Das NFP «Energie» hat aus rund 40 Forschungsprojekten und ihren Ergebnissen Empfehlungen für die künftige Gestaltung des Gebäudeparks abgeleitet. Zentral sei insbesondere, Wissenslücken zu schliessen, sowohl bei der Bevölkerung als auch bei Fachleuten, schrieb der SNF.

«Nur so wird die nächste Generation, die heute für eine lebenswerte Welt demonstriert, diese Aufgabe fortführen und umsetzen können», sagte Schalcher.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      53.33%
    • Hauptsächlich die Frau:
      26.67%
    • Beide zusammen:
      4.44%
    • Ist nicht klar geregelt:
      15.56%

    Teilnehmer insgesamt: 180

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?