/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Geflügelhaltung mehr Beachtung schenken»

Interview Anja Tschannen |

 

Sepp Nussbaumer züchtet Hühner und bietet Kurse rund um die Hühnerhaltung an. Er gibt Tipps, um die Haltung zu verbessern.

 

«Schweizer Bauer»: Seit wann züchten Sie Hühner?
Sepp Nussbaumer: Ich züchte seit 23 Jahren Hühner.

 

Wie sind Sie darauf gekommen?
1998 habe ich die ersten zwei Appenzeller Spitzhaubenhühner gekauft. Ich wollte damals zwei Hühner, um den Eigenbedarf an Eiern zu decken und habe zwei vermeintliche Appenzeller Spitzhauben gekauft, es waren aber nicht reinrassige Tiere, wie sich später herausstellte. In der «Tierwelt» gab es damals einen Aufruf, weil der Bestand an Spitzhaubenhühnern so klein war, man hat auf diesem Weg Züchter und Zuchttiere gesucht. Ich habe mich gemeldet und meine beiden Hühner einem Richter präsentiert. Da sie nicht reinrassig waren, habe ich sie einem Landwirt gegeben und Bruteier von reinrassigen Tieren gekauft und dann hat alles angefangen. Aktuell halte ich zwölf Zuchttiere und zwei Hybriden – damit wir trotzdem Eier haben, wenn ich während der Brutsaison keine Eier für die Küche zur Verfügung habe.

 

Welche Rasse züchten Sie und wieso?
Ich züchte Appenzeller Spitzhauben gold-schwarz. weil ich zum Erhalt der Rasse beitragen möchte. Mir gefällt die Rasse, die Lebendigkeit der Tiere und die Farbe.

 

Was für Tipps haben Sie für die bäuerliche Hühnerhaltung?
Den Bauern würde ich ein Zweinutzungshuhn zur Haltung empfehlen, zum Beispiel das Schweizer Huhn, und den Tieren genug Auslauf geben.

 

Wo sind die häufigsten Mängel in der bäuerlichen Hühnerhaltung?
Häufig hat man den Eindruck, dass die Hühner einfach nebenbei gehalten werden und mit möglichst wenig Aufwand möglichst viele Eier legen sollen. Ich würde mir wünschen, dass man der Geflügelhaltung auf dem Betrieb mehr Beachtung schenkt und das Ganze nicht einfach gleichgültig betrieben wird. Die Sauberkeit im Stall ist häufig mangelhaft. Oft wird der Stall nicht regelmässig ausgemistet, und es stinkt in den Stallungen. Ausserdem werden Parasiten nicht bekämpft.

 

Mit welchen Schnellmassnahmen kann man Dinge in der Hühnerhaltung auf dem Betrieb verbessern?
Indem man täglich den Kot im Stall entfernt und sich Zeit nimmt, um die Tiere zu beobachten und dadurch Krankheiten früh erkennen und minimieren kann.

 

Wie kommt man zu alten Hühnerrassen?
Über den Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel (ZUN) und den Online-Marktplatz tierische-raritäten oder via Pro Specie Rara.

 

Was würden Sie Neuhaltern empfehlen, damit sie sich optimal auf die künftige Hühnerhaltung vorbereiten können?
Einen Kurs über die Hühnerhaltung und Zucht besuchen, diese werden beispielsweise von ZUN und Pro Specie Rara angeboten

 

Eier kaufen und selbst brüten oder Tiere kaufen?
Wenn die Eier selber ausgebrütet werden, erlebt man vom ersten Tag an, wie sich die Tiere entwickeln – hier gilt es jedoch einiges zu beachten und setzt ein gewisses Grundwissen voraus. Wenn das nicht möglich ist, sollte man die Tiere schon Anfang Jahr über den ZUN oder Pro Specie Rara bestellen.

 

Beenden Sie die Sätze…

 

Hühner sind… ein wichtiger Bestandteil für die Nahrungskette.

 

Hühnerhaltung ist… ein schönes Hobby, das dazu noch Eier und Fleisch für den für den eigenen Haushalt und den Verkauf abwirft.

 

Landwirtschaft ist…  ein sehr wichtiger Industriezweig, auf den wir nicht verzichten können und der mehr Wertschätzung verdienen würde.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      40.87%
    • Nein:
      57.73%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.77%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.64%

    Teilnehmer insgesamt: 1566

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?