/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Geflügelpest: Wohl keine Übertragung durch Kot von Wildvögeln

Der Kot von mit der Geflügelpest infizierten Wildvögeln kann die Tierseuche über die Luft nur in Ausnahmefällen übertragen, zumindest wenn es um eingestalltes Geflügel geht. Das haben Wissenschaftler der Universität Wageningen mithilfe eines quantitativen Risikomodells herausgefunden.

AgE |

 

Gemäss der Studie ist die Wahrscheinlichkeit einer Einschleppung der Tierseuche in eine Stallhaltung in den Niederlanden über Kotteilchen in der Luft sehr gering. Laut den Berechnungen sollte ein derartiger Fall nur etwa alle 455 Jahre eintreten.

Einbezogen in das Modell wurden neben der Gesamtzahl der Geflügelbetriebe und der Länge der Vogelgrippesaison auch Parameter wie die Verbreitung von Schwebeteilchen in der Luft und die Widerstandsfähigkeit der Viruspartikel.

Laut den Wissenschaftlern werden die Modellrechnungen allerdings von grossen Unsicherheiten begleitet. Um das Risiko für Infektionen in Nutztierhaltungen noch weiter zu verringern schlagen sie vor, befestigte Flächen um die Stallungen, auf denen der Kot von Wildvögeln trocknen könnte, zu reinigen. Priorität müssen aus Sicht der Wissenschaftler aber die üblichen Hygienemassnahmen haben.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      41.95%
    • Nein:
      56.71%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.73%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.61%

    Teilnehmer insgesamt: 1640

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?