/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gehen Sie an die Olma?

 

Unter dem Motto «Endlich wieder Olma» öffnet am Donnerstag die 78. Olma in St. Gallen ihre Tore. Werden Sie die grösste Publikumsmesse der Schweiz besuchen? Oder lassen Sie es bleiben? Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit

 

Alle grösseren Ausstellungen haben seit März 2020 wegen Einschränkungen durch die Pandemie pausiert. Der Bundesrat hat im Sommer 2021 die Durchführung solcher Grossanlässe wieder erlaubt. Pflicht ist aber ein Zertifikat, das nachweist, ob die Person geimpft, genesen oder getestet ist.

 

Zertifikatspflicht

 

Diese 3-G-Regel kommt auch bei der grössten Publikationsmesse zur Anwendung. Vor Ort gibt es ein Testangebot. Die Tests sind zum Sonderpreis von 26.50 Franken verfügbar. Aufgrund der Zertifikatspflicht ist im Gelände ein Messebetrieb ohne einschränkende Schutzmassnahmen wie Maskenpflicht oder Abstandsregeln möglich. Es sind gleich viele Besucherinnen und Besucher wie in vergangenen Jahren auf dem Messegelände zugelassen.

 

In Kürze

 

Datum: 7. bis 17. Oktober 2021
Öffnungszeiten: Messe: Täglich 9 bis 18 Uhr, Degustationshallen 4 und 5: 7. bis 16. Oktober 10.30 bis 19 Uhr, 17. Oktober 10.30 bis 18 Uhr
Besonderes: Der Zugang ist für Personen über 16 Jahre nur mit Covid-Zertifikat und Ausweis möglich. Eine Testmöglichkeit ist vorhanden. Umzug und Jahrmarkt finden nicht statt.

 

Olma Messen St. Gallen

 

Und es gibt viel zu sehen. Während elf Tagen zeigen rund 400 Aussteller ihre Produkte, daneben gibt es wie immer Tiervorführungen und Sonderschauen. An der Olma gibt es mehrere Tage der Nutztiere. Am Eröffnungstag findet beispielsweise der Tag der Schweine statt. Am Freitag folgt der Tag der Fleischrinder. Am Montag ist der Tag der Schafe und Ziegen. Am Mittwoch schliesslich wird der Tag der Pferde durchgeführt.

 

Nutztiere aus dem Kanton Schaffhausen

 

Die Züchter aus dem Gastkanton bringen eine stattliche Anzahl Elitekühe an die Olma. Sie stellen 13 Fleckvieh-Kühe und sechs Tiere der Rasse Holstein in St.Gallen aus. Zudem zeigen sie sieben Mutterkühe und einen Stier. Besondere Beachtung dürfte die Familiengruppe der Rasse Schottisches Hochlandrind mit einer Kuh mit Kalb bei Fuss und einem stattlichen männlichen Vertreter erhalten. Zudem werden je eine Kuh mit Kalb der Fleischrinderrassen Angus, Original Braunvieh, Dexter, Limousin und Charolais zu sehen sein

 

Viele tierische Höhepunkte

 

Ein Höhepunkt für viele Viehzüchter ist die Vier-Rassen-Schau vom Freitag, 15. Oktober. Von 12 bis 15.30 Uhr werden rund 80 Milchkühe der Rassen Braunvieh, Fleckvieh, Red Holstein und Jersey aus der Schweiz inklusive Gastkanton Schaffhausen und aus dem Fürstentum Liechtenstein ausgestellt. In der Arena erhalten die Tiere ihren grossen Auftritt. Die Schönste wird zur «Miss Olma» gekürt.

 

Am Freitag, 8. Oktober, wird von 12.30 - 14 Uhr die 16. Fleischrinder-Auktion durchgeführt. Rund 20 Tiere der bedeutendsten Fleischrinderrassen stehen zur Versteigerung. Die Auktion ist eine Zusammenarbeit mit dem Verein «Mutterkuh Schweiz» und der Viehvermarktungsfirma Vianco.

 

 

Säuli- und Kuhrennen

 

Am Dienstag, 12. Oktober, von 12 - 14 Uhr, folgt die 55. Braunvieh-Auktion. Es sind Tiere aus der ganzen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein zugelassen. Vom 7. bis 12. Oktober sind die 31 Kühe und Rinder im Stall in der Halle 7.0 ausgestellt. Mehr zu den Vorzügen jedes einzelnen Tiers erfahren die Gäste während deren Vorführung und Versteigerung in der Arena

 

Täglich findet übrigens das Säulirennen statt. Und am Samstag, 16. Oktober, rennen Kuh und Reiterin um die Wette. Schaffhausen ist Gastkanton an der Olma. Sonderschau zu den Themen Zukunft, Erleben und Genuss lädt die Besucherinnen und Besucher ein, Schaffhausen auf eine neue Art zu entdecken.

 

 

Tag der Bäuerin und Olma-Schwinget

 

Am 8. Oktober findet die 20. Olma-Alpkäse-Prämierung mit Preisübergabe an die prämierten Älpler statt. Am Tag der Bäuerin von Donnerstag, 14. Oktober, referieren Bäuerinnen in verschiedenen Lebensphasen zum Thema «Was mich nicht umhaut, macht mich stark. Frauenpower in der Landwirtschaft». Am letzten Messetag schliesslich wird das 23. Olma-Schwinget durchgeführt. Spitzenschwinger aus vier Teilverbänden, nehmen daran teil, der Schlussgang ist um 15.30 Uhr angesetzt.

 

Das Olma-Schwinget findet am letzten Messetag statt.
Michael Huwiler

 

Die Olma findet seit 1943 in St. Gallen statt und gilt als grösste Publikumsmesse der Schweiz. 2019 kamen 363’000 Besucherinnen und Besucher sowie 600 Aussteller. Derzeit befindet sich für 163 Millionen Franken eine neue Halle auf einem 200 Meter langen «Deckel» auf der Stadtautobahn im Bau.

Kommentare (9)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • M.R | 08.10.2021
    Wenn sich niemand impfen will gibt es für viele (klein) Geschaefte keine Arbeit. Ohne Kunden kein Verdienst.
    Wieso Corona kam das wird niemand erfahren außer diejenigen die, die Maßnahmen richten. Am besten nicht zu viel denken und lesen. Arbeiten und in die Natur.
  • Gesunder Menschenverstand | 07.10.2021
    Du hast Recht, mit der Covid-Abstimmung im November könnte man die Notbremse ziehen!
    Übrigens an alle 2 Mal geimpften, die Sache ist nicht vorbei, die 3. und 4. Impfung ist schon bestellt!!!
  • Böser Bauer | 07.10.2021
    Salamitaktik steht gerade eben bei 3G. Bald kommt 2G und in Frankreich liegt ein Gesetzentwurf vor zur Impfpflicht, Land für Land, Schritt für Schritt - Und die Lämmer schweigen. Wenn zu mir ein GAst zum Znüni kommt und flucht, weil er druassen soitzen muss (heut wars noch saukalt), dann sag ich ihm: BERSET und HUMBl sind schuld, nicht ich.
  • Arthus Hansen | 07.10.2021
    Der Impfstoff ist von Swissmedic geprüft. Ja, das Verfahren wurde beschleunigt, aufgrund der Pandemie aber in der Situation durchaus Nachvollziebar.
    Wenn Sie nicht geimpft sind, wünsche ich Ihnen einen milden Verlauf der Covid-19 Erkrankung. Sie Impfen sich nicht für das BAG oder für die anderen, sondern für sich selbst.
    • Brigitte Hauser | 07.10.2021
      Swissmedic macht selber keine Tests an irgend einem Impfstoff oder irgend einem Medikament vor der Zulassung! Die sogenannte Prüfung durch Swissmedic besteht aus dem Lesen der vom Hersteller eingereichten Unterlagen!
      Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen sie die Packungsbeilagen der zugelassenen Impfstoffe.
    • ketzer | 07.10.2021
      Wenn dir klar wird, dass der Impfstoff nicht für Covid eingeführt wurde, sondern Covid für die Impfung,
      ergibt auf einmal alles einen Sinn!
      • Gesunder Menschenverstand | 07.10.2021
        Ist möglich, dsss du Recht hast.
        Doch zum Glück haben Gesunde ein gutes Abwehrsystem.
        Darum sofort alle unnützen Massnahmen wieder streichen.
        Es ist keine Pandemie, sonst hätte man in der Schweiz in der Zeit vor Corona bis heute, nicht 40% der Intensivbetten abgebaut. Zudem besteht keine Übersterblichkeit.
        Zahlen sind vorhanden, selber nachforschen!!!
    • Skeptiker | 08.10.2021
      Weshalb gibt es dann keine Haftung für diese Impfmittel? Weshalb konnten all jene Firmen, die in Kürze einen Impfstoff auf mrna-Basis auf den Markt brachten, in ihrer gesamten Firmengeschichte vorher nie einen solchen Stoff durch die Prüfung bringen?
  • Gesunder Menschenverstand | 06.10.2021
    Die 3g Regel diskreminiert gesunde schweizer Bürger. Darum sollen die Geimpften an die Olma. Sie brauchen ja auch etwas vergnügen, da sie sich als Versuchskanienchen zu Verfügung gestellt haben.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.34%
  • Ja, aus Mais:
    9.35%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    9.02%
  • Nein:
    75.29%

Teilnehmer insgesamt: 1198

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?