/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Geisternetze sollen verschwinden

Jährlich gehen in der Ostsee Tausende von Netzen aus der Fischerei verloren. Nun soll erstmals in einem internationalen Projekt eine neue Methode zum Einfangen der Netze erprobt werden.

 

 

Jährlich gehen in der Ostsee Tausende von Netzen aus der Fischerei verloren. Nun soll erstmals in einem internationalen Projekt eine neue Methode zum Einfangen der Netze erprobt werden.

Geisternetze sollen effektiver und in internationaler Zusammenarbeit aus der Ostsee geborgen werden. Umweltverbände aus Deutschland, Schweden, Estland, Finnland und Polen haben zusammen mit Fischern ein Projekt zur Beseitigung der verloren gegangenen Netze gestartet.

270 Tonnen Netze

Es sieht vor, eine neue Bergungsmethode zu testen und eine Hotspot-Karte mit Feldern der Netze zu erarbeiten, wie Projektleiterin Gabriele Dederer von der Umweltorganisation WWF sagte. Schätzungen zufolge gehen in der Ostsee jährlich bis zu 10'000 Kunststoffnetze oder Teile davon verloren. Sie treiben als Plastikmüll umher, landen auf dem Meeresboden und können zur tödlichen Falle für Meeresbewohner werden.

Bislang hatten Taucher vor der deutschen Ostseeküste die nicht verrottbaren Kunststoffnetze von alten Wracks gelöst - insgesamt zwei Tonnen. In diesem Jahr soll nun testweise eine 200 Kilogramm schwere Egge eingesetzt werden, die über den Meeresboden gezogen wird. Das Nachbarland Polen habe mit dem Einsatz dieses einen Meter breiten Gerätes gute Erfahrungen gemacht, sagte Dederer. So seien dort im Jahr 2015 rund 270 Tonnen Netze geborgen worden.

Egge im Einsatz

Der Einsatz von Tauchern sei zwar sehr gezielt, aber auch kosten- und zeitintensiv. Mit der Egge könnten grössere Areale abgesucht werden, sagte Dederer zum testweisen Einsatz vor Rügen und Usedom. Dort wird ab Juli ein Fischer auf Suche nach den Geisternetzen gehen.

Das Projekt namens «MareLitt Baltic» wird auch untersuchen, wie umweltverträglich der Einsatz der Egge ist und ob Habitate geschädigt werden. Ergebnisse sollen im Frühjahr 2017 vorliegen. Die schwedischen Projektpartner untersuchen laut Dederer, wie Netze möglicherweise durch Signalgeber markiert werden können, um sie bei Verlust schneller zu finden.

Forschung an neuen Materialien

Zudem soll an Materialien geforscht werden, die sich früher als das bislang bei Netzen genutzte Nylon oder PET im Wasser abbauen und die Umwelt nicht so belasten. Polen arbeitet ausserdem an der Erstellung einer Karte mit Hotspots, in denen sich besonders viele Geisternetze befinden.

Plastik zersetzt sich sehr langsam über Hunderte von Jahren. Zudem belasteten winzige Stücke weiter das Meer als Mikroplastik, sagte Dederer. Die Teile gelangten über Tiere in die Nahrungskette.

Nach Angaben von Greenpeace landen in den europäischen Meeren bis zu 25'000 Fischernetze jährlich. Die Umweltorganisation hatte im Frühjahr rund eine Tonne Netze in der Nordsee bei Sylt geborgen. Deutschland ignoriere die EU-Fischereikontrollverordnung, die die Bergung und Entsorgung verloren gegangener Netze regele, kritisierte Greenpeace.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?