/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Geld für Wärmepumpenboiler beantragen

lid/blu |

 

AgroCleanTech (ACT) startet ab November ein Förderprogramm für Wärmepumpenboiler. Milchviehbetriebe können damit die Stromkosten deutlich senken.

 

Milchviehbetriebe brauchen viel Strom für die Warmwasseraufbereitung, schreibt AgroCleanTech in einer Mitteilung. Mit einem Wärmepumpenboiler kann dieser Stromverbrauch halbiert werden.

 

Prinzip wie bei Wärmepumpe

 

Ein Betrieb mit 300'000 Liter Milch pro Jahr spart mit dieser Massnahme rund 600 Franken jährlich bei den Stromkosten.  Voraussetzung für eine Teilnahme am Förderprogramm ist ein Warmwasserverbrauch von mindestens 200 Litern pro Tag. 

 

Das Prinzip eines Wärmepumpenboilers (WP-Boiler) ist wie bei einer Wärmepumpe. Ein Ventilator saugt Luft aus der Umgebung an. Dieser Umgebungsluft wird Wärme entzogen, welche ein Kältemittel im Inneren erwärmt und verdampfen lässt. Das Kältemittel wird durch einen Kompressor weiter verdichtet, wodurch die Temperatur des Mittels weitersteigt. Die Wärme wird an das Wasser im Wärmespeicher abgegeben. Dieser ist dem Elektroboiler vorgeschaltet. Das Wasser im Wärmespeicher kann auf etwa 58°C vorgewärmt werden. Der Elektroboiler braucht anschliessend nur noch die Differenz bis 70°C zu heizen

 

Start ab November 2021

 

Mit dieser Massnahme kann der Stromverbrauch bei der Warmwasseraufbereitung halbiert werden. Der Wärmepumpenboiler erzielt damit einen Wirkungsgrad von durchschnittlich 3.1 (d.h. 1 kWh Strom für 3.1 kWh Wärme). Die Förderbeiträge liegen zwischen 1000 und 1200 Franken. Der Payback der Installation liegt mit den Fördergeldern zwischen 5.5 bis 8.5 Jahren.

 

«Je grösser die Produktionsmenge und das Volumen des Boilers, desto mehr Energie und Kosten können eingespart werden», schreibt AgroCleanTech. Auch andere Betriebe können von den Fördermitteln für die Installation eines Wärmepumpenboilers profitieren, wenn sie einen Warmwasserverbrauch von min. 200 l / Tag haben. Das Förderprogramm startet ab dem 1. November 2021 und dauert voraussichtlich bis November 2024.

 

Folgeprogramm «energieeffiziente Ferkelnester» ab 2022

 

Für das auslaufende Förderprogramm für energieeffiziente Ferkelnester und Jagerkisten wurde ein Folgeprogramm bewilligt. Das aktuelle Programm, das Ende Jahr abschliesst, wurden die Fördermittel von 1'306'500 Franken (46.6 GWh Stromeinsparung) komplett ausgeschöpft. Einige Gesuche befinden sich auf einer Warteliste.

 

Ab Januar 2022 startet ein Folgeprogramm, wird mit Fördermitteln von 237'000 Franken (11.5 GWh Stromeinsparung) in einem kleineren Umfang durchgeführt. «Die Fördergelder für einzelne Massnahmen werden etwas tiefer liegen. Doch mit dem Folgeprogramm wird es weiterhin einen Beitrag für den Ersatz von alten Nestern mit isolierten Kisten geben», heisst es in der Mitteilung. Das Programm läuft so lange Mittel verfügbar sind oder maximal bis Ende 2024.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.17%
    • Hauptsächlich die Frau:
      30.83%
    • Beide zusammen:
      3.33%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.67%

    Teilnehmer insgesamt: 240

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?