/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gemeinsames Mittagessen kann der Konzentration schaden

Ein gemeinsames Mittagessen entspannt, könnte für die Aufmerksamkeit aber schlechter sein als eine Pause allein am Schreibtisch. Dies berichten Wissenschaftler der Berliner Humboldt-Universität und mehrerer anderer Hochschulen in der Online-Fachzeitschrift «PLOS ONE».

sda/dpa |

 

Ein gemeinsames Mittagessen entspannt, könnte für die Aufmerksamkeit aber schlechter sein als eine Pause allein am Schreibtisch. Dies berichten Wissenschaftler der Berliner Humboldt-Universität und mehrerer anderer Hochschulen in der Online-Fachzeitschrift «PLOS ONE».

«Bei einer gemeinsam eingenommenen Mahlzeit lässt die kognitive Kontrolle etwas nach, das heisst, man wird liberaler und nachlässiger, nimmt eigene Fehler weniger ernst», sagte der Leiter der Forschungsgruppe, der Psychologe Werner Sommer. Aus dem Experiment mit 32 Teilnehmerinnen lasse sich aber nicht schliessen, wie gesund oder ungesund die Mittagspause allein im Büro sei, betonen die Experten. 

Die Studie vergleicht zwei sehr verschiedene Situationen: Ein Teil der Probandinnen ging mit einer Freundin in ein Restaurant, wo sie ihr Essen frei wählen konnten und eine Stunde Zeit hatten. Die andere Gruppe ass allein im Büro, bekam die gleiche Mahlzeit - aber ohne selbst wählen zu können - und hatte nur 20 Minuten Zeit. 

Ruhiger und weniger wach 

Wer gemeinsam zu Mittag ass, gab anschliessend an, ruhiger und weniger wach zu sein als die Allein-Esser. Zugleich schnitt die Restaurant-Gruppe bei Leistungstests zur kognitiven Kontrolle schlechter ab. Messungen zeigten eine verminderte Wahrnehmung eigener Handlungsfehler, negative emotionale Gesichtsausdrücke wurden stärker wahrgenommen. 

Für die Pause während der Arbeit ist die Studie nur bedingt aussagefähig - die Teilnehmerinnen mussten am Tag des Experiments nicht vor dem Essen arbeiten. «Ich würde erwarten, dass die Befunde sich in bestimmte Arbeitsverhältnisse übertragen lassen», sagte Sommer. «Wenn man effizient arbeiten möchte, ist ein gemeinsames Mittagessen eher ungünstig.»  

Kreative Lösungen 

Wenn es darum gehe, kreative Lösungen zu finden, könne ein gemeinsames Essen dagegen sinnvoll sein. Dies sei jedoch nicht Gegenstand der Untersuchung gewesen. Die Autoren sehen die Studie als ersten Schritt, um die psychologischen Folgen verschiedener Essens-Situationen zu untersuchen. 

Gesundheitsexperten weisen regelmässig auf die Bedeutung von Pausen bei der Arbeit hin. Nach Angaben des «Stressreports Deutschland 2012» lassen 26 Prozent der abhängig Beschäftigten ihre Pause häufig ausfallen.  

«Wenn wir arbeiten, verbrauchen wir mehr Energie. Deshalb ist es wichtig, zwischendurch Pausen zu machen und sich zu erholen», erläuterte die Autorin Andrea Lohmann-Haislah von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin der Nachrichtenagentur dpa.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.38%
    • Nein:
      62.37%
    • Weiss noch nicht:
      8.25%

    Teilnehmer insgesamt: 388

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?