/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gentech-Pflanzen-Fläche sinkt

Erstmals seit fast 20 Jahren ist der weltweite Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zurückgegangen. Im vergangenen Jahr bauten Landwirte weltweit GV-Sojabohnen, GV-Mais oder GV-Baumwolle auf 179,7 Millionen Hektar an, wie die Lobbygruppe ISAAA am Mittwoch mitteilte.

 

 

Erstmals seit fast 20 Jahren ist der weltweite Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zurückgegangen. Im vergangenen Jahr bauten Landwirte weltweit GV-Sojabohnen, GV-Mais oder GV-Baumwolle auf 179,7 Millionen Hektar an, wie die Lobbygruppe ISAAA am Mittwoch mitteilte.

2014 waren es noch 181,5 Millionen Hektar gewesen. Grund für den leichten Rückgang seien vor allem fallende Preise für Agrarrohstoffe gewesen, erklärte die ISAAA. Seit 1996, laut ISAAA Beginn der weltweiten Vermarktung gentechnisch veränderter Pflanzen, ist die Anbaufläche von 1,7 Millionen Hektar auf die rund 180 Millionen Hektar 2015 in 28 Ländern angewachsen.

Die grösste Anbaufläche mit knapp 71 Millionen Hektar befindet sich in den USA. Es folgen die Länder Brasilien, Argentinien, Indien, Kanada und China. Die ISAAA erklärte, sie sei überzeugt, dass die Anbaufläche künftig wieder zunehmen werde. Der jüngste Rückgang sei nur vorübergehend - sobald die Preise wieder stiegen, werde auch die Fläche wieder wachsen.

Die Regierung in China kündigte am Donnerstag an, sie werde den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen künftig erleichtern. Peking war zehn Jahre lang äusserst zurückhaltend mit neuen Zulassungen gewesen; in der Volksrepublik wachsen bislang offiziell nur genmodifizierte Baumwolle und eine gentechnisch veränderte Papaya.

Ein Vertreter des chinesischen Landwirtschaftsministeriums sagte, Peking wolle schädlingsresistente Baumwoll- und Maissorten zulassen und weiter an GV-Reis und GV-Weizen forschen. Den illegalen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen werde die Regierung aber weiterhin hart bestrafen. Der staatliche Konzern ChemChina bietet gerade für den Schweizer Gen-Saatgut-Hersteller Syngenta. Grösster Hersteller weltweit ist der US-Konzern Monsanto.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      28%
    • Nein:
      60%
    • Teilweise:
      6%
    • Habe keinen Mais:
      6%

    Teilnehmer insgesamt: 100

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?