/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Gerade noch rechtzeitig» aus Russlandgeschäft ausgestiegen

AgE |

 

Den Schlachtkonzern Tönnies treffen die von der Europäischen Union gegen Russland verhängten Sanktionen nicht direkt, da das Unternehmen mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück sein dortiges Geschäft zum Jahresende 2021 abgewickelt und verkauft hat.

 

Den Grossschlachter treffen die EU-Sanktionen deshalb nicht direkt - Verkaufserlös für die russischen A„Der Rückzug ist aber nicht erfolgt, weil wir schlechte Erfahrungen in Russland gemacht hätten“, stellte der Leiter des Hauptstadtbüros der Tönnies-Unternehmensgruppe, Thomas Dosch, im Gespräch mit Vertretern der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) klar.

 

Vielmehr habe sich die Unternehmensführung um Clemens Tönnies auf andere Wachstumsbereiche konzentrieren wollen und setze den Verkaufserlös aus Russland als Investitionsmittel ein. Dass der Grenzkonflikt mit der Ukraine so dramatisch eskalieren könnte, habe er selbst bis vor wenigen Tagen nicht für möglich gehalten, räumte Dosch ein.

 

Mit Blick auf die zu erwartende Sanktionsspirale habe sich Tönnies „gerade noch rechtzeitig“ aus dem russischen Markt zurückgezogen.

 

Tönnies Teil des „Zirkus“

 

Der Tönnies-Manager gewährte den Journalisten bei dem Fachgespräch einen Einblick in die Expansionsstrategie des deutschen Branchenprimus. In der Regel folge Tönnies auf Auslandsmärkten dem Einzelhandel.

 

„Wenn sich einer unserer Discounter neu in einem Markt ausserhalb Deutschlands engagiert, dann hat dieser dort einen Qualitätsanspruch an bestimmte Produkte“, berichtete Dosch. Und Tönnies sei eben in der Lage, diese Qualitäten in ausreichender Menge zu liefern. Dabei greife der Grossschlachter in der Regel auf Rohstoffe aus dem jeweiligen Markt zurück, beispielsweise auf Schlachtschweine aus Spanien, um daraus dann Wurst und Fleischerzeugnisse herzustellen.

 

„Wenn man so will, sind wir Teil des Zirkus, wenn Aldi, Lidl und Co. neue Auslandsmärkte erschliessen. Dann ziehen wir mit und schlachten und produzieren vor Ort“, so der Tönnies-Manager.

 

Vertikal integrierte Holding als Ziel

 

Bekanntlich hat Deutschlands grösster Fleischkonzern seine russische Niederlassung APK Don zum Jahreswechsel an den thailändischen Lebensmittelkonzern Charoen Pokphand Foods (CP Foods) verkauft, der durch den Erwerb seine eigene Wettbewerbsstellung am russischen Markt spürbar verbessern konnte.

 

Zuvor hatte Tönnies in Russland über zehn Jahre an einer vertikal integrierten Schweinefleischproduktions-Holding gearbeitet, die zuletzt mehrere zehntausend Hektar Getreide- und Rübenanbau, ein eigenes Futtermittelwerk und rund ein Dutzend Standorte zur Aufzucht und Mast von Schweinen umfasste, strategisch günstig gelegen in den Veredlungshochburgen Belgorod und Woronesh im Südwesten Moskaus.

 

Pläne für einen eigenen Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieb hatte die APK Don ebenfalls in der Tasche. Diese wurden aber nicht mehr realisiert. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.73%
    • Ja, ab und zu:
      17.25%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 2649

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?