/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Geringste Steuerbelastung im Kanton Zug

Ein kinderloses Ehepaar mit einem Bruttoeinkommen von 150'000 Franken geniesst im Kanton Zug die niedrigste Steuerbelastung. Dies zeigt der von der Credit Suisse erhobene TAX-I (TAX Independence Day), der Auskunft darüber gibt, wo wie lange für die Steuern gearbeitet werden muss.

 

 

Ein kinderloses Ehepaar mit einem Bruttoeinkommen von 150'000 Franken geniesst im Kanton Zug die niedrigste Steuerbelastung. Dies zeigt der von der Credit Suisse erhobene TAX-I (TAX Independence Day), der Auskunft darüber gibt, wo wie lange für die Steuern gearbeitet werden muss.

Der Referenzhaushalt hat im Kanton Zug bereits am 19. Februar beziehungsweise nach 50 Tagen das Geld zum Zahlen seiner Steuern verdient, wie die Credit Suisse am Dienstag mitteilte. Die zweitniedrigste Steuerbelastung geniesst ein identischer Haushalt im Kanton Schwyz, gefolgt von den weiteren Zentralschweizer Kantonen Nidwalden, Obwalden und Appenzell-Innerrhoden.

Höchste Belastung in der Romandie und Bern

Die höchste Steuerbelastung weist der Kanton Neuenburg auf. Dort muss der gleiche Haushaltstyp 48 Tage länger arbeiten, um seine Steuern entrichten zu können. Im Jahr 2011 hatte diese Differenz allerdings noch 52 Tage betragen. Nach Neuenburg weisen die Westschweizer Kantone Jura, Genf und Waadt sowie der Kanton Bern die höchste Steuerbelastung auf. Aufgrund der Steuersenkung beim Schlusslicht Neuenburg sind die Kantone bei der Steuerbelastung für den Referenzhaushalt näher zueinander gerückt.

Lediglich in den Kantonen Schwyz und St. Gallen hat die steuerliche Belastung des Referenzhaushalts zugenommen, während sie im Kanton Neuenburg am deutlichsten abgenommen hat. Die dort steuerpflichtigen Ehepaare mit der entsprechenden Einkommenssituation mussten im Jahr 2013 fünf Tage weniger lang arbeiten, um ihre Steuern begleichen zu können, als noch zwei Jahre zuvor.

Kantone sind näher zusammengerückt

Die Resultate zeigen laut der Credit Suisse, dass der Steuerwettbewerb bei den natürlichen Personen in den letzten beiden Jahren an Dynamik eingebüsst hat. In der jüngsten Vergangenheit hätten Steuersenkungen vermehrt bei den Unternehmenssteuern stattgefunden.

Allerdings habe der steuerliche Aktivismus angesichts der in zahlreichen Kantonen weniger komfortablen Finanzsituation sowie kostspieligen Reformprojekten wie die Spitalfinanzierung oder die Unternehmenssteuerreform III insgesamt abgenommen.

Haushaltseinkommen von 150'000 Franken

Der TAX-I bezeichnet den Tag, an dem ein Steuerzahler das Geld zum Bezahlen seiner Steuern verdient hat. Die Berechnung geht von der Annahme aus, dass jeder Steuerzahler vom 1. Januar an erwerbstätig ist und in der Folge sein Erwerbseinkommen zuerst ausschliesslich zum Bezahlen seiner Steuern verwendet.

Die Berechnung erfolgt anhand von Modellhaushalten. Ausgewählt wurde ein verheiratetes Doppelverdiener-Paar mit einem Haushaltseinkommen von 150'000 Franken. Dieses Pro-Kopf-Einkommen entspricht somit dem Schweizer Medianlohn, der im Jahr 2011 gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) 5'979 Franken pro Monat betrug.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      54.45%
    • Hauptsächlich die Frau:
      31.41%
    • Beide zusammen:
      6.81%
    • Ist nicht klar geregelt:
      7.33%

    Teilnehmer insgesamt: 382

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?