/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Geruchstest für Eberfleisch entwickelt

Wissenschaftler der Universität Göttingen haben sich in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn mit der Frage beschäftigt, wie sich das Risiko von Geruchsabweichungen bei Fleisch von unkastrierten Schweinen reduzieren und so die Qualität des Fleisches sichern lässt.

 

 

Wissenschaftler der Universität Göttingen haben sich in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn mit der Frage beschäftigt, wie sich das Risiko von Geruchsabweichungen bei Fleisch von unkastrierten Schweinen reduzieren und so die Qualität des Fleisches sichern lässt.

In Göttingen untersuchten sie dabei insbesondere, welche Voraussetzungen für sensorische Qualitätskontrollen nötig sind, da es technisch zurzeit noch nicht möglich ist, Ergebnisse in Echtzeit zu erhalten. Die Wissenschaftler entwickelten deshalb standardisierte Riechtests, um sensitive Prüfer auszuwählen, zu trainieren und eine objektive Leistungskontrolle zu dokumentieren. Offenbar erfolgreich, denn die Tests werden bereits kommerziell vertrieben und in Schlacht- und Verarbeitungsbetrieben angewendet. Hauptziel der Göttinger Forscher war es, die Übereinstimmung von chemischen und menschlichen Geruchsbewertungen zu untersuchen.

Dazu wurden nach ihren Angaben Proben von über 1000 Jungmastebern chemisch analysiert und von einer Expertengruppe aus zehn trainierten Prüfpersonen „geschnüffelt“. „Mit Hilfe dieses einzigartig umfangreichen Datensatzes konnten wir die Zusammenhänge zwischen dem Gehalt der geruchsaktiven Substanzen und der tatsächlichen Geruchsabweichung statistisch modellieren“, erklärten die Nutztierwissenschaftler Dr. Daniel Mörlein und Dr. Johanna Trautmann von der Göttinger Hochschule. Die Ergebnisse könnten nun für eine Risikoabschätzung verwendet werden, um Sortierstrategien für Schlachtbetriebe zu entwickeln. Gefördert wurde das Projekt mit dem Namen STRAT-E-GER, an dem auch Schlacht-, Besamungs- und Zuchtunternehmen mitarbeiteten, vom Bundeslandwirtschaftsministerium im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung mit einer Gesamtsumme von 1,6 Mio Euro.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      26.92%
    • Nein:
      65.38%
    • Weiss noch nicht:
      7.69%

    Teilnehmer insgesamt: 52

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?