Rund 2000 Personen haben sich auf dem Hof von Céline und Simon Lüscher in Holziken AG über Anbautechnik, neue Sorten und die Marktentwicklung im Bio-Ackerbau informiert. Es besteht ein Bedarf von zusätzlichen 15'000 Hektaren Bio-Ackerbauflächen.
Der achte Bioackerbautag hatte das Ziel, den Ackerbau zu fördern und neue Landwirtinnen und Landwirte für den Anbau zu gewinnen.
Erstmals 2 Tage
An 15 Feldposten haben Fachleute Wissen zu verschiedenen Bio-Ackerkulturen vermittelt – unter anderem zu Zuckerrüben, Körnerleguminosen, Futterbau, Sonnenblumen, Kartoffeln, Mais, Weizen, Hartweizen und Speisehafer. Experten und Produzenten tauschten sich zu Ideen und Erfahrungen aus. Zudem gab es Demonstrationen zu den neuesten Entwicklungen in der Unkrautregulierung.
Benjamin Wiedmer
Die Organisatoren zeigen sich über den Verlauf des Anlasses sehr zufrieden. «Dieses Jahr dauerte der Bioackerbautag zum ersten Mal zwei Tage, das war ein grosser Erfolg. Die Landwirtinnen und Landwirte waren begeistert, da mehr Zeit für den Austausch mit den Experten an den Themenposten blieb. Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen erhalten», sagte Hansueli Dierauer, einer der Mitbegründer des Bio-Ackerbautags und Mitglied des Organisationskomitees.
Bedarf: 15'000 ha
Der Bedarf nach Bio-Ackerbauprodukten ist steigend. Deshalb werden neue Produzentinnen und Produzenten gesucht. «Unsere ambitionierten Bio-Ziele beim Getreide, den Leguminosen oder beim Rübenzucker können wir nur gemeinsam mit der Schweizer Landwirtschaft erreichen. Nur wenn in den nächsten Jahren deutlich mehr Ackerflächen auf den Knospe-Anbau umgestellt werden, kann die wachsende Nachfrage gedeckt werden», führte Michael Scheidegger, Brandmanager Coop Naturaplan, aus.
Benjamin Wiedmer
Gemäss Bio Suisse sind insbesondere Mahlweizen, Sonnenblumen, Futtersoja, Zuckerrüben und Speisehafer gesucht. Aufgrund der schnellen Entwicklung besteht zudem ein zusätzlicher Bedarf an Proteinträgern für die menschliche Ernährung. Um die Nachfrage zu befriedigen, sind gemäss Bio Suisse zusätzliche Bio-Ackerbauflächen von rund 15’000 ha notwendig.
Der diesjährige Anlass wurde vom Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg, dem FiBL, die Sativa
Rheinau AG sowie Bio Suisse organisiert. Der Bio-Ackerbautag (BAT) findet alle zwei Jahre statt – alternierend mit dem Bio-Viehtag. Der nächste BAT findet im Juni 2024 statt. Der Durchführungsort steht noch nicht fest.
Stetiges Wachstum im Bio-Ackerbau
Der Bio-Ackerbau ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. So nahm der Anteil der biologisch bewirtschafteten offenen Ackerfläche in den letzten fünf Jahren im Schnitt 10 Prozent pro Jahr zu. Der Bio-Anteil im Ackerbau liegt
Vielen Dank für deinen spannenden Kommentar. Wir würden deinen Beitrag wahrscheinlich gerne in einem Podcast von "FiBL Focus" aufnehmen und besprechen. Falls du noch mehr zum Thema beitragen möchtest, kannst du dich gerne melden bei [email protected].
Herzliche Grüsse vom "FiBL Focus" Podcast-Team