/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Getreidekrise: Ukraine fordert Hilfe an

 

Wegen des Ukraine-Kriegs steigen weltweit die Getreidepreise. Das bedroht insbesondere arme Länder. Die G7-Staaten sollen helfen, die Getreideblockade in der Ukraine zu durchkreuzen.

 

Die kriegserschütterte Ukraine nimmt die führenden Industrienationen der G7 bei der strategisch wichtigen Getreideausfuhr dauerhaft in die Pflicht. 

 

Hafen von Odessa sichern

 

«Viele Länder müssen sich engagieren», forderte der ukrainische Agrarminister Mykola Solskyj am Freitag in Stuttgart beim Treffen mit seinen Amtskollegen der G7-Runde. Im Alleingang sei diese Aufgabe unlösbar. Die Lage ist heikel, denn die meisten Seehäfen des Krisenlandes sind blockiert.

 

Der Landwirtschaftsminister Deutschlands Cem Özdemir (Grüne) sicherte als Gastgeber des zweitägigen Treffens Unterstützung zu. Es gehe vor allem darum, alternative Transportwege für ukrainisches Getreide auszuloten. Er nannte den Landweg, die Schiene oder die Donau.

 

«Der Hafen von Odessa muss gesichert werden, er darf nicht fallen», sagte Özdemir. Es sei gut, wenn die Ukraine militärisch erfolgreich sei. Er habe von Solskyj eine Einladung in die Ukraine angenommen. Einzelheiten dazu blieben zunächst offen.

 

Angespannte Lage in der ukrainischen Landwirtschaft

 

Solskyj befürchtet wegen des russischen Angriffskriegs in seinem Land «grosse Verluste» bei der diesjährigen Weizenernte. «Die Situation bei Mais ist ein bisschen besser», sagte er. Es gebe noch etwa 20 Millionen Tonnen Getreide aus der früheren Ernte. «Ich gehe davon aus, dass wir zusätzlich 30 bis 40 Millionen Tonnen Getreide haben werden», sagte er mit Blick auf die neue Ernte.

 

Die Ukraine ist traditionell ein bedeutender Weizenexporteur. Die Getreidemärkte sind wegen des Kriegs weltweit angespannt, die Preise gehen nach oben. Der ukrainische Ressortchef Solskyj machte deutlich, dass die Frage von Getreideausfuhren seines Landes eine grosse Bedeutung hat. «Davon hängen auch die Preise ab, die Verbraucher weltweit zahlen müssen in den nächsten Monaten.»

 

Klare Worte gegen Putin

 

Özdemir warf auf dem Stuttgarter Schloss Hohenheim dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor, gegen die Ukraine auch einen «Wirtschaftskrieg» anzuzetteln. Der Kremlchef bediene sich einfach an den Weizenreserven der Ukraine, die als eine der Kornkammern der Welt gilt, lautet ein schon länger geäusserter Vorwurf Özdemirs.

 

Putin setze Hunger gezielt als Waffe ein, indem der Export von Weizen aus der Ukraine mit Hafenblockaden verhindert werde, sagte Özdemir vor Beginn der Konferenz dem «Deutschlandfunk». Allein die Hälfte des Weizens für das World Food Programme komme aus dem Land. Die Verknappung und die Erhöhung der Preise seien eine bewusste Kriegsstrategie.

 

Sorge vor neuem Hunger

 

Die Welthungerhilfe warnte anlässlich des Toptreffens vor einem «noch drastischeren Anstieg» der Zahl der Hungernden. Um das zu verhindern, müssten die Agrarminister schnellstmöglich angemessene Akuthilfen auf den Weg bringen, sagte Welthungerhilfe-Vizepolitikchef Rafael Schneider der «Neuen Osnabrücker Zeitung».

 

Der Preisanstieg für Lebensmittel durch den Ukraine-Krieg treibe ansonsten die Zahl der Hungernden weiter in die Höhe. Derzeit litten weltweit 800 Millionen Menschen unter Hunger.

 

Umweltorganisationen riefen die G7-Runde dazu auf, das Welternährungsprogramm finanziell deutlich zu stärken, um die Versorgung in den besonders betroffenen Regionen sicherzustellen. Ernährungssicherung sei auch Friedenssicherung, teilten die Organisationen mit.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 03.06.2022
    "Özdemir warf auf dem Stuttgarter Schloss Hohenheim dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor, gegen die Ukraine auch einen «Wirtschaftskrieg» anzuzetteln."
    Wer macht einen Wirtschaftskrieg (mittels Sanktionen und einseitiger Schuldzuweisung) gegen Russland? Die EU, Deutschland und gar die Schweiz!
    Messen mit gleichen Ellen, bitte!
  • Ackerbauer | 13.05.2022
    Und die CH extensiviert...

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    36.96%
  • Nein:
    46.74%
  • Weiss noch nicht:
    16.3%

Teilnehmer insgesamt: 184

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?