/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Getreideproduzenten gesucht

 

Der Verein «Agricultura Regeneratio» fördert die regenerative Landwirtschaft fördert. Zusammen mit dem Müeslihersteller Bio Familia wurde 2022 ein Pilotprojekt lanciert. Dieses wird nun ausgedehnt. Es werden weitere Getreideproduzenten gesucht. Und die Prämie wird erhöht.

 

Der Verein «Agricultura Regeneratio» engagiert sich seit 2019 für die regenerative Landwirtschaft. «Dank angepasster Methoden sorgen regenerativ produzierende Betriebe umwelt- und klimaschonend, fördern den Humusaufbau, schützen das Klima und steigern die Biodiversität», heisst es in einer Mitteilung. Mit gesundem Boden sinke der Bedarf an Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln, hebt der Verein weiter hervor.

 

Mit Marke aus der Nische

 

Im Oktober 2021 hat der Verein eine eigene Marke lanciert. Ziel ist es: Die regenerative Landwirtschaft soll nicht in der Nische verharren. Die Marke soll es ermöglichen, in die Breite zu stossen. Mit der Marke sollen die Landwirtschaftsbetriebe ihre Mehrleistungen besser in Wert setzen können. Über die Website des Vereins erfolgt die Beantragung der Marke. Nach positiver Prüfung des Antrages kann der Betrieb die Marke für selbst produzierte Waren nutzen.

 

Damit Bauernbetriebe die  Marke nutzen können, müssen sie einen Klimafussabdruck für das Getreide und eine Humusbilanz mit anerkannten, wissenschaftlich fundierten Online-Rechnern erstellen. «Damit haben sie eine nachprüfbare Bestätigung für ihre umweltschonende Arbeitsweise und können den Mehrwert am Markt geltend machen», so «Agricultura Regeneratio».

 

Prämie wird erhöht

 

Das ist offenbar auch für Hersteller von Getreideprodukten interessant. So hat «Agricultura Regeneratio» zusammen mit Bio-Familia 2022 ein Pilotprojekt lanciert. Der Müesli-Hersteller will Landwirtschaftsbetriebe unterstützen, die Getreide regenerativ anbauen. Im vergangenen Jahr haben vier Betriebe beim Pilotprojekt teilgenommen. Sie erhielten eine Prämie von 3 Franken pro Dezitonne regenerativ produziertes Getreide.

 

Das Projekt ist gut angelaufen. Deshalb wird es ausgedehnt. «Agricultura Regeneratio» und Bio-Familia wollen deshalb 2023 weitere Betriebe ins Projekt aufnehmen. Getreidekulturen wie Hafer, Weizen, Dinkel, Roggen können angemeldet werden. Die Prämie wird erhöht. Sie beträgt neu 5 Franken pro Dezitonne regenerativ produziertem Getreide.

 

Die Organisation «Agricultura Regeneratio» will regenerative Landwirtinnen und Landwirte stärken und vernetzen. Zudem will sie Unternehmen fördern, die solche Lebensmittel verarbeiten und vermarkten.

 

Nach erfolgreicher Prüfung durch den Vorstand von Agricultura Regeneratio und Zahlung der Vereins-Jahresmitgliedschaft (150 Fr. ) erhält der Betrieb einen Markennutzungsvertrag, gültig für 1 Kalenderjahr. Zwischen August und Dezember findet eine jährliche Standortbestimmung auf dem Betrieb statt, welche die Basis für eine Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr ist. Diese Beratung ist kostenpflichtig.

 

Im ersten Jahr erstellt der Betrieb eine Humusbilanz unter www.humusbilanz.ch, sowie eine Klimabilanz mit dem Cool Farm Tool. Im weiteren haben Betriebe, die tierische Produkte ausloben wollen, den Tierwohlindex auszufüllen (Formular wird zugestellt). Diese Formulare und Berechnungswerkzeuge können selbständig ausgefüllt werden, in regelmässigen Webinaren wird Unterstützung dazu angeboten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?