/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gewässer teils in schlechtem Zustand

Die Schweizer Bäche und Flüsse sind in einem mangelhaften biologischen Zustand, wie eine gross angelegte Untersuchung zeigt. Rund zwei Drittel der getesteten Messstellen erfüllen die Ansprüche der Fische an ihren Lebensraum nicht. Der Bund will mit einem ganzen Bündel an Massnahmen dagegen vorgehen.

 

Die Schweizer Bäche und Flüsse sind in einem mangelhaften biologischen Zustand, wie eine gross angelegte Untersuchung zeigt. Rund zwei Drittel der getesteten Messstellen erfüllen die Ansprüche der Fische an ihren Lebensraum nicht. Der Bund will mit einem ganzen Bündel an Massnahmen dagegen vorgehen.

«Wenn man Leute nach einem typischen Schweizer Gewässer fragt, antworten sie wohl selten mit dem Limpach», sagte Stephan Müller, Leiter der Abteilung Wasser vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), am Donnerstag vor den Medien. Trotzdem hat das BAFU den Bach bei Bätterkinden BE ausgesucht, um die Befunde aus der Nationalen Beobachtung der Oberflächengewässerqualität (NAWA) den Medien zu präsentieren.

Zum Teil bedenklicher Zustand

«Die meisten Regentropfen landen nicht in Rhein, Aare, Rhone oder Inn sondern in kleinen und mittelgrossen Gewässer wie dem Limpach», fuhr Müller fort. In diesem Sinn sei der Bach dennoch repräsentativ für viele Schweizer Fliessgewässer.

In erster Linie steht der Limpach aber für den teils bedenklichen Zustand der Schweizer Fliessgewässer: Er verfügt über einen zu hohen Nitratgehalt, die Qualität seines Ökosystems ist beeinträchtigt und er bietet Fischen nur einen ungenügenden Lebensraum.

Für Fische ein Problem

Damit ist er nicht alleine: Wie aus dem Gewässermonitoring hervorgeht, erfüllen rund zwei Drittel der Fliessgewässer die Ansprüche der Fische an ihren Lebensraum nicht. Selbst für die weniger anspruchsvollen Wasserpflanzen und Wirbellosen sind ein Drittel der Messstellen «erheblich beeinträchtigt», wie aus der Mitteilung des BAFU hervorgeht.

Die Untersuchung zeigt weiter, dass Mikroverunreinigungen eine zunehmende Gefährdung der Artenvielfalt in den Schweizer Fliessgewässern darstellen. Zu den Mikroverunreinigungen gehören etwa Pestizide und Medikamentenrückstände, wie Müller vor Ort ausführte.

Deutliche Fortschritt bei Nitrat- und Phosphorgehalt

Positiver ist das Verdikt beim Nitrat- und Phosphorgehalt. Dank des Baus von Abwasserreinigungsanlagen und des Phosphatverbots in Waschmitteln habe sich die Wasserqualität seit den 1980er Jahren erheblich verbessert, sagte Müller. «Die Zeiten von schäumenden Gewässern sind vorbei.»

Allerdings sei die Belastung gerade in kleinen und mittelgrossen Fliessgewässern, in die etwa zahlreiche Nährstoffe aus der Landwirtschaft gelangen, noch immer zu hoch.

Massnahmen bereits eingeleitet

Nur wenige Kilometer vom Limpach entfernt, fliesst die deutlich grössere Emme durch das Emmental. «Sie ist das Gegenstück zum Limpach», sagte BAFU-Direktor Marc Chardonnens am zweiten Austragungsort der Medienkonferenz. Renaturierungsmassnahmen hätten dazu geführt, dass der biologische Zustand der Emme heute gut sei. Ein Faktor sei aber auch das Einzugsgebiet. «Es gibt hier weniger intensiv genutzte Landwirtschaftsfläche als beim Limpach.»

Wie Chardonnens weiter ausführte, hat der Bund bereits zahlreiche Massnahmen eingeleitet, um die Gewässerqualität zu verbessern. So werden 100 der rund 700 Kläranlagen in der Schweiz aufgerüstet, damit sie die Mikroverunreinigungen besser eliminieren können. Finanziert wird dies durch eine zusätzliche Abwasserabgabe von 9 Franken pro Person und Jahr. Die entsprechende Verordnung ist bereits seit Anfang Jahr in Kraft.

Weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen

Noch hängig ist die Umsetzung eines Aktionsplans zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. «Das Ziel ist, dass in der Landwirtschaft weniger chemische Ergänzungsmittel angewendet werden», sagte Chardonnens dazu. Gemäss Gewässerschutzgesetz müssen die Kantone mit Unterstützung des Bundes bis Ende dieses Jahrhunderts 4000 der insgesamt 15'000 Kilometer Fliessgewässer, die einen schlechten Zustand aufweisen, revitalisieren.

Umweltschutzorganisationen gehen die geplanten Massnahmen zu wenig weit. Pro Natura kritisiert insbesondere den Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Viele der dort präsentierten Massnahmen gehörten heute schon zur «guten landwirtschaftlichen Praxis», schreibt Pro Natura in einer Mitteilung von Donnerstag.

Pro Natura will Verbot

Die Organisation fordert explizite Verbote von besonders gefährlichen Pestiziden, die Entwicklung und Förderung von Alternativen sowie «maximale Transparenz».

Auch die Gewässerschutzorganisation Aqua Viva wandte sich am Donnerstag an die Medien. Sie fordert vor allem weiterführende Massnahmen, um die Wanderung von Wassertieren zu erleichtern. «Auch der Rückbau von besonders schädlichen Kraftwerken darf in der Schweiz kein Tabu mehr sein.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?