/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gletschereis abdecken ist wirksam, aber teuer

sda |

 

Textilplanen schützen in der Schweiz jährlich 350’000 Kubikmeter Gletschereis. Doch wegen der hohen Kosten ist diese Massnahme finanziell nur für kleine Flächen angemessen, etwa in Skigebieten. Das haben Schweizer Glaziologen berechnet.

 

Weltweit schrumpfen durch den Klimawandel fast alle Gletscher immer schneller.

 

Erwärmung macht Gletscher zu schaffen

 

Besonders in den Schweizer Alpen macht die Erwärmung den Eismassen zu schaffen: So schmolz die Oberfläche des Grossen Aletschgletschers im Wallis seit der Jahrtausendwende um mehr als 5 Meter pro Jahr in den unteren Lagen. Das hat weitreichende Folgen für den Wasserhaushalt und den Tourismus.

 

Um das Eis lokal zu schützen, werden in der Schweiz inzwischen neun Gletscher teilweise mit Textilplanen überdeckt. Das schreibt ein Team der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), der ETH Zürich und der Uni Freiburg im Fachmagazin «Cold Regions Science and Technology». So halten Planen etwa den Gurschenfirn im Skigebiet Andermatt-Gemsstock UR die Piste schneesicher oder sie bewahren die künstliche Eisgrotte auf dem Rhonegletscher VS.

 

Effektive Methode

 

Nun haben die Forschenden berechnet, ob solche Massnahmen auf der Skala der Schweiz durchführbar und welche Kosten damit verbunden wären, wie die WSL am Mittwoch mitteilte. Denn tatsächlich bedecken solche speziellen Textilien derzeit nur gerade 0,02 Prozent der gesamten Gletscherfläche der Schweiz.

 

Das Fazit der Glaziologen: Grundsätzlich ist es eine wirksame Methode, denn unter den weissen Planen schmilzt rund 60 Prozent weniger Eis und Schnee als daneben.

 

Teures Unterfangen

 

Aber die Kosten sind schwindelerregend hoch. So koste es je nach Art der Abdeckung und deren Lage auf dem Gletscher zwischen 60 Rappen und 8 Franken jährlich, um 1 Kubikmeter Eis zu schützen. Demnach würde sich der Preis zum Schutz aller Schweizer Gletscher auf mehr als eine Milliarde Franken belaufen. Diese Symptom- statt Ursachenbekämpfung würde den Gletscherrückgang denn auch nicht stoppen, sondern bloss verlangsamen.

 

«Die einzige Möglichkeit, den globalen Rückgang der Gletscher wirksam zu begrenzen, ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen und damit der Erwärmung der Atmosphäre», schlussfolgerte der Studienleiter und Glaziologe Matthias Huss.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 01.04.2021
    «Die einzige Möglichkeit, den globalen Rückgang der Gletscher wirksam zu begrenzen, ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen und damit der Erwärmung der Atmosphäre»
    Das stimmt nicht. Es ist wärmer, weil die Sonne aktiver ist. Die Gletscher sind schon früher, im Mittelalter, abgeschmolzen, und damals war es doch auch nicht das menschengemachte CO2? Warum sollte heute hauptsächlich das CO2 als Erwärmungsmechanismus in Frage kommen? CO2 vermag die Temperatur maximal um 0.2 Grad zu erwärmen.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    50.82%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    44.06%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.86%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.26%

Teilnehmer insgesamt: 429

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?