/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Globalisierung führt zu hohen Agrarpreisen

AgE |

 

Die Globalisierung und das Bestreben, die Agrarpreise niedrig zu halten, sind mit schuld daran, dass jetzt die Lebensmittelpreise stark angestiegen sind. Davon ist Prof. Corinna Hawkes von der City University of London überzeugt. 

 

Wie die auf Lebensmittelpolitik spezialisierte Wissenschaftlerin in einem Artikel für «The Conversation» feststellt, war das Bestreben, die Preise niedrig zu halten, verständlich und notwendig. Allerdings hätten die wirtschaftlichen Mechanismen, die die Preise in den vergangenen Jahrzehnten nach unten getrieben hätten, das globale Lebensmittelsystem stark geschwächt.

 

Fisch aus China

 

Dies sei ihr bei einem Besuch in Kenia klar vor Augen geführt worden, so Hawkes. Der Fisch, den sie dort am Ufer des Viktoriasees, einer der grössten Binnenfischereien der Welt, gegessen habe, sei nach Aussage des Kellners höchstwahrscheinlich aus China importiert worden. Unter dem Paradigma der billigen Lebensmittel habe dies Sinn ergeben.

 

China habe phänomenale Arbeit geleistet, indem es seine Aquakulturindustrie ausgebaut - es beherrsche jetzt etwa 60 % des Weltmarktes - und gleichzeitig in die afrikanische Verkehrsinfrastruktur investiert habe. Diese Art von Dynamik habe auch eine Globalisierung bei den Lebensmitteln ermöglicht, aber wenn der globalisierte Handel gestört werde, sei das ganze System bedroht.

 

Kleinere Anzahl von Ländern dominiert

 

Viele afrikanische Länder seien heute bei mehr als der Hälfte ihres Weizenbedarfs von der Ukraine und Russland abhängig. Die durch den Krieg verursachten Versorgungsengpässe und die «katastrophal hohen» Düngemittelpreise drohten nun, den Hunger in der Welt zu verstärken. Dies sei die Kehrseite der Bemühungen, die Lebensmittelpreise niedrig zu halten. Einerseits hätten Produktivitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit dazu geführt, dass Lebensmittel billiger produziert und verteilt werden könnten.

 

Doch hat dies laut Hawkes andererseits auch dazu geführt, dass nun eine kleinere Anzahl von Ländern und Unternehmen die Märkte dominiert. Dadurch sei die Vielfalt der Lebensmittelquellen und Lieferketten beeinträchtigt worden. Vielfalt sei jedoch wichtig, weil «sie Wege schafft, um Schocks zu absorbieren».

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 13.07.2022
    Das stimmt so nicht. Die Universitäten werden eben von linken, sozialistischen bis kommunistischen Professoren dominiert.
    Warum haben wir hohe Nahrungsmittelpreise? Eben gerade nicht wegen der "Globalisierung", sondern
    1. Wegen der Inflation (ausgelöst durch die Verschuldung der Staaten wegen unsinnigen Programme wie Energiewende, Migration, Gender, Corona-Massnahmen, Biodiversitäts- und Klimawahn)
    2. Wegen der Sanktionen gegen Russland (= Protektionismus, was ungleich freier Markt ist).

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.38%
  • Ja, aus Mais:
    9.4%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    9.06%
  • Nein:
    75.17%

Teilnehmer insgesamt: 1192

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?