/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

GLP und SVP legen zu – FDP und SP verlieren

sda |

 

Wären Anfang Oktober eidgenössische Wahlen gewesen, wäre die SVP mit 26,6 Prozent klar die stärkste Partei geblieben. Die Grünliberalen hätten im Vergleich zu den Wahlen 2019 um zwei Punkte auf 9,8 Prozent zugelegt. Die FDP hätte 1,5 Prozentpunkte verloren.

 

Gemäss dem neusten, am Freitag veröffentlichten SRG-Wahlbarometer hat auf den Plätzen zwei bis sechs – hinter der klaren Leaderin SVP – eine Annäherung der Wähleranteile stattgefunden. Das Barometer eruierte bei knapp 28’000 Stimmberechtigten die Wahlabsichten zwei Jahre vor den nächsten nationalen Parlamentswahlen.

 

Drei Parteien innerhalb von 0,3%

 

Zwischen der zweitplatzierten SP mit 15,8 Prozent und der sechstklassierten GLP mit 9,8 Prozent Wähleranteil liegen demnach nur sechs Prozentpunkte. Insbesondere die FDP (13,6%), die Mitte (13,3%) und die Grünen (13,2%) liegen gemäss der Analyse zum Formstand der Parteien zur Halbzeitlegislatur mit je etwas mehr als 13 Prozent praktisch gleichauf.

 

Mitverantwortlich für diesen Gleichstand ist laut Studienautoren die Formbaisse der FDP (minus 1,5 Prozentpunkte) sowie die Fusion von CVP und BDP zur Mitte-Partei. Dazu kämen die stabilen Wahlabsichten der grünen Wählerschaft.

 

SVP legt wieder zu

 

Dies ist insofern brisant, als sich die Zahl der Bundesratssitze der drei gleichauf liegenden Parteien deutlich unterscheidet. Die FDP hat aktuell zwei Mitglieder in der Landesregierung, die Mitte ein Mitglied, die Grünen kein Mitglied.

 

Im Vergleich zu den Nationalratswahlen 2019 hätte die SVP Anfang Oktober um einen Prozentpunkt zugelegt. Mit zwei Prozentpunkten den grössten Zuwachs hätten die Grünliberalen verbuchen können. Die FDP hätte 1,5 Prozent verloren, die SP ein Prozent, die Mitte 0,5 Prozent. Grüne (13,2 Prozent) und EVP (2,1 Prozent) wären stabil geblieben.

 

Die SVP hat sich im Vergleich zum letzten SRG-Wahlbarometer vom Herbst 2020 laut den Forschern des Instituts Sotomo sogar um 2,5 Prozentpunkte verbessert. Dabei handle es sich um die grösste Veränderung aller Parteien seit der letzten Umfrage.

 

 

SVP profitiert von Corona und EU-Stillstand

 

Vermutlich hätten drei Punkte die Partei wieder etwas stärker in den Fokus der Wählerinnen und Wähler gerückt, mutmasst der Studienbericht. Erstens habe sich die SVP in der Covid-19-Pandemie als besonders massnahmenkritisch positioniert. Zweitens habe der Bundesrat das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU im Sinne der Partei für gescheitert erklärt. Drittens habe sich die SVP beim CO2-Gesetz knapp gegen alle anderen Parteien durchgesetzt.

 

Das stärkste Motiv der Wählenden ist die Ausrichtung der Partei, vor allem bei den Anhängern der Polparteien. Sechs von zehn Befragten entscheiden sich aus diesem Grund für ihre Partei. Für 22 Prozent steht die Lösungskompetenz einer Partei im Vordergrund. Im Unterschied zu den linken Parteien würden sich jedoch relativ viele SVP-Wähler «aus Mangel an besseren Alternativen» für diese Partei entscheiden, so die Autoren.

 

«Neue» Kräfte haben Zulauf

 

Häufigstes Wahlmotiv für die GLP-Wählerschaft ist das Bedürfnis nach Neuem. Die Partei profitiert gemäss Studienbericht «offenbar immer noch vom Image einer neuen Kraft». In etwas geringerem Ausmass gelte dies auch für die grüne Wählerschaft und jene der neuen Mitte-Partei. Das deutet für die Studienmacher darauf hin, «dass das Rebranding bei der Fusion der Traditionspartei CVP mit der BDP die erwünschte Wirkung erzielt».

 

Für die Stimmberechtigten gehört zwar die Bewältigung der Corona-Pandemie zu den drei wichtigsten politischen Herausforderungen. 32 Prozent sind dieser Ansicht. Der Klimawandel wird allerdings noch häufiger genannt. 44 Prozent erachten dessen Bekämpfung als wichtigste Aufgabe.

 

17 Prozent nannten den Schutz der Freiheitsrechte als eine der drei wichtigsten Herausforderungen, was auch den vom Bundesrat beschlossenen Schutzmassnahmen geschuldet sein dürfte. Weitgehend verflogen sind dagegen die Sorgen um die Wirtschaft und die Beschäftigungslage. Auch soziale Themen verlieren eher an Gewicht.

 

Drei von vier Befragten attestierten Gesundheitsminister Alain Berset (SP) den weitaus grössten Einfluss. Nur
Youtube

 

Berset einflussreichster Bundesrat

 

Die Teilnehmer der Umfrage konnten sich auch darüber äussern, wie sie die Mitglieder des Bundesrates wahrnehmen. Klarer Chef im Ring bleibt diesbezüglich Gesundheitsminister Alain Berset (SP). Der schon vorher als besonders einflussreich wahrgenommene Magistrat habe nach zwanzig Monaten Pandemie noch einmal einen deutlichen Sprung im Rating gemacht.

 

Drei von vier Befragten attestierten Berset den weitaus grössten Einfluss. Nur Bundespräsident Guy Parmelin (SVP) hat neben dem omnipräsenten Gesundheitsminister an Einfluss gewonnen, finden die Teilnehmer der Umfrage. Deutlich zurückgefallen diesbezüglich ist dagegen Justizministerin Karin Keller-Sutter (FDP). Den geringsten Einfluss attestiert die Sondierung Viola Amherd (Mitte) und Ignazio Cassis (FDP).

 

Dieser Befund ändert allerdings nichts daran, dass Amherd in der Sympathie-Skala nur leicht hinter Berset zurückliegt und sehr beliebt ist. Die wenigsten Sympathien bei den Befragten heimsen die Bundesräte Ueli Maurer (SVP) und Ignazio Cassis ein.

 

28’000 Stimmberechtigte ausgewertet

 

Erhoben hat das neuste Wahlbarometer die Forschungsstelle Sotomo im Auftrag der SRG. Ausgewertet wurden die Angaben von 27›976 Stimmberechtigten aus allen Landesteilen. Die Erhebung der Daten fand vom 29. September bis zum 3. Oktober online statt.

 

Der Stichprobenfehler wird von Sotomo mit plus/minus 1,3 Prozentpunkten angegeben. Durch die Gewichtung ergebe sich eine hohe Repräsentativität für die aktive Stimmbevölkerung.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 16.10.2021
    Berset hat bei 3 von 4 Befragten den grössten Einfluss im Bundesrat.
    Aber was für einen Einfluss?
    Der Bundesrat wurde seit Bestehen im 19. Jh. immer als seriös, freiheitsliebend, wirtschaftsfördernd wahrgenommen.
    Dieses Bild ist bei vielen Menschen noch da.
    Deshalb vertrauen viele dem Bundesrat uneingeschränkt.
    Wer kritisch ist, erkennt, dass Berset der Gesundheit der Menschen, der Einheit des Volkes und der Wirtschaft schlecht tut.
  • Beat Furrer | 16.10.2021
    Was sagen jetzt die SVP-Hasser? Die SVP hat den grössten Zuwachs. Nicht verwunderlich. Denn die SVP (mit EDU) ist die einzige Partei, die sich den Sorgen der Menschen annimmt (Freiheit, Wirtschaftliches Wachstum, Keine Apartheid, Keine unnötigen Kosten, Keine Mehrverschuldung, Weniger Regulierungen).

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    4.03%
  • Ja, aus Mais:
    14.43%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    5.03%
  • Nein:
    76.51%

Teilnehmer insgesamt: 596

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?