/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Goldgräberstimmung» bei Solaroffensive

Die Solaroffensive des Bundes habe eine problematische «Goldgräberstimmung» ausgelöst, monieren Umweltverbände. Sie sähen Solaranlagen viel lieber auf bestehenden Bauten als in der freien alpinen Fläche.

sda  |

«Generell ist die aktuelle Entwicklung sehr besorgniserregend», schrieb Pro Natura Graubünden auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Umweltorganisation sieht sogenannte Freiflächen-Solaranlagen «in jedem Fall kritisch».

Auf bestehenden Infrastrukturen könne genug Solarstrom hergestellt werden. Die Anlagen in offenem Gelände seien nicht notwendig, erklärte die Umweltorganisation.

«Eine Solar-Freiflächenanlage sollte, wenn überhaupt, in bereits vorbelastetem Gebiet erstellt werden, etwa in einem Skigebiet», betonte Pro Natura. Für den Bau und den Unterhalt sollten nicht neue Erschliessungsstrassen oder kilometerlange Starkstromleitungen erstellt werden müssen.

Moutain Wilderness ist «aufgeschlossen»

Etwas konzilianter äusserte sich die Alpenschutzorganisation Mountain Wilderness. «Wir sind aufgeschlossen gegenüber Anlagen in bereits erschlossenen und vorbelasteten Gebieten, zum Beispiel in intensiv genutzten Tourismuszonen oder bei bestehenden Staudämmen», erklärte die Organisation gegenüber Keystone-SDA. Diese Voraussetzungen seien etwa beim von geplanten Solarkraftwerk der Axpo beim Nalps Stausee im Bündner Oberland grösstenteils gegeben.

Mountain Wilderness wäre aber «sehr viel glücklicher», wenn die Solaroffensive im bebauten Gebiet, auf Dächern und entlang von Verkehrswegen stattfände. Die ausgelöste «Goldgräberstimmung» führe tendenziell zu teuren, entlegenen Solarkraftwerken mit negativen Auswirkungen auf wilde Gebirgsräume.

Ein No-Go sind für Mountain Wilderness Solarkraftwerke in Gebieten mit hoher Wildnisqualität, wie Grengiols-Solar und Gondo-Solar im Kanton Wallis. Pro Natura spricht sich vehement gegen Anlagen aus, die in Natur- und Landschaftsinventaren liegen oder in daran angrenzenden, unberührten Gebieten.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Christoph Büschi | 07.08.2023
    Für mich ist es auch nicht verständlich warum man bestehende Bauten in der Wohnzone nicht in die Pflicht nimmt! Bauten ab 300m2 Dachfläche sind ja alle samt fast nur Landwirtschaftliche Neubauten. Dafür müssen Kilometerlange Leitungen gebaut werden zu den Höfen! Wie kommt man nur auf solch absurde Gesetze? Zuerst überbauen was schon vorhanden ist. Danach kann man weitere Massnahmen prüfen.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.38%
  • Ja, aus Mais:
    9.4%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    9.06%
  • Nein:
    75.17%

Teilnehmer insgesamt: 1192

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?