Den Grand Prix Bio Suisse 2024 holte die Genossenschaft Courtételle. Sie entwickelte in ihrer Sammelstelle die Sortierung von Bio-Lebensmittel-samen, wie hier bei den Linsen. Insbesondere Kieselsteine werden aussortiert.
Max Hugelshofer, Schweizer Berghilfe
Heuer schreibt Bio Suisse den Förderpreis bereits zum 20. Mal aus. Der Verband will damit Menschen unterstützen, die durch innovative und nachhaltige Leistungen im Biolandbau und in der Bio-Verarbeitung Mensch, Tier und Natur ins Gleichgewicht bringen.
Die besten Chancen haben Projekte, die der nachhaltigen Verankerung der biologischen Landwirtschaft und der Verarbeitung von Bio-Produkten in unserer Gesellschaft dienen. Auch Projekte, die Tourismus und Biolandbau zusammenführen und weiter vorantreiben, können für den Grand Prix eingereicht werden.
Die Eingaben werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Im Fokus stehen die Kriterien Innovationsstärke, Relevanz Bioproduktion/-Verarbeitung, regionaler, ökologischer und gesellschaftlicher Nutzen, Zukunftschancen sowie PR-Potenzial. Der Förderpreis ist mit 10’000 Franken dotiert. Zudem wird Bio Suisse das Siegerprojekt via Medien der breiten Öffentlichkeit bekannt machen.
Die Anmeldefrist für den Grand Prix Bio Suisse läuft noch bis am 31. August 2025. Für die Bewerbung genügt eine kurze Beschreibung (A4-Seite) des Projekts und dessen Potenzial für die Bio-Branche. Fotos helfen, das eingereichte Projekt zu veranschaulichen.
-> Das Anmeldeformular gibt es hier zum Runterladen
Projekte können an untenstehende Adresse eingereicht werden:
Bio Suisse, Lukas Inderfurth, Bereichsleiter Kommunikation, Peter Merian-Strasse 34, 4052 Basel oder per Mail an [email protected]