/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Greenpeace: Nein zu Freihandel mit Indonesien

sda |

 

Greenpeace Schweiz lehnt das Freihandelsabkommen der Schweiz mit Indonesien ab. Das am 7. März zur Abstimmung vorliegende Abkommen vermöge den Import von nachhaltigem Palmöl nicht zu garantieren.

 

Es sei aber grundsätzlich ein Schritt in die richtige Richtung, dass die Schweiz in dem Abkommen versucht habe, Nachhaltigkeitskriterien für Palmöl zu berücksichtigen, heisst es in einer Mitteilung von Greenpeace vom Montag weiter.

 

Greenpeace kritisiert Label

 

Für den Nachweis von nachhaltig produziertem Palmöl soll gemäss dem vorliegenden Abkommen unter anderem das am weitesten verbreitete Label RSPO (Roundtable for Sustainable Palmoil) verwendet werden. Greenpeace kritisiert allerdings dieses Label seit Jahren und hat nach eigenen Angaben mehrfach aufgezeigt, warum es keine nachhaltige Produktion garantieren kann.

 

Seit der Überarbeitung der Kriterien liegen laut Greenpeace die Hauptprobleme bei der Umsetzung und insbesondere bei den Kontroll- und Sanktionsmechanismen. Die Industrie kontrolliere sich nämlich selber. Alle Bemühungen, aus RSPO ein Label zu machen, dem die Konsumentinnen vertrauen könnten, seien bislang gescheitert.

 

Priorisiert Greenpeace

 

Greenpeace verweist zudem auf das so genannte Omnibus-Gesetz, das im vergangenen Oktober vom indonesischen Parlament verabschiedet worden ist. Neben Sozialabbau und Bedrohung der Rechte von indigenen und lokalen Gemeinschaften erodiere das neue Gesetz das Vorsorgeprinzip und die ohnehin schon dürftigen indonesischen Umweltstandards.

 

Das Abkommen mit Indonesien priorisiert laut Greenpeace Wirtschaftsinteressen von Konzernen und grossen Investoren gegenüber dem Schutz natürlicher Lebensgrundlagen sowie der Menschenrechte.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Maja | 10.02.2021
    Die von der Schweiz unterzeichnete UNO-Bauernrechtdeklaration beinhaltet das Recht auf Saatgut. Im Widerspruch dazu verbietet das Freihandelsabkommen mit der UPOV91 den Bauern den Verkauf und Tausch der geschützten Sorten und gefährdet so die Ernährungssicherheit von Indonesien. Die Zerstörung des bäuerlichen Saatgutsystems führt zu einem Verlust der Sortenvielfalt. Die Bauern verlieren, grosse Konzerne gewinnen.

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

  • Ja, alle Tiere:
    26%
  • Nein, erst nächste Woche:
    24%
  • Nein, in der letzten Septemberwoche:
    22%
  • Nein, erst im Oktober:
    4%
  • Noch nicht alle Tiere:
    16%
  • Habe keine Tiere auf der Alp:
    8%

Teilnehmer insgesamt: 200

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?