/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Grosse Mängel: Palmöl-Koalition unzufrieden

lid |

 

Die Palmöl-Koalition verlangt vom Bund eine Überarbeitung der vorgestellten Palmölverordnung. Diese sei ungenügend.

 

Mit der knappen Abstimmung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien sei die Debatte über die bedenklichen Palmölimporte nicht vorbei, heisst es in einer Mitteilung der Koalition.

 

Verordnung ungenügend

 

In einer Verordnung müssen die versprochenen Nachhaltigkeitsanforderungen im Detail geregelt werden. Der Bundesrat hat dazu seinen Vorschlag in Vernehmlassung gegeben.

 

Bei genauerer Betrachtung werde schnell klar, dass diese Verordnung ungenügend sei, kritisiert die Palmöl-Koalition. So würden schwache Labels anerkannt, die zwar auf dem Papier gut klängen, in der Umsetzung und Kontrolle jedoch grosse Mängel aufwiesen. Ebenfalls bleibe unklar, was mit fehlbaren Importeuren geschehe. Ein wirksames Sanktionssystem fehle.

 

Die minimalistische Umsetzung widerspreche dem Versprechen des Bundesrates, mit dem er die Stimmbevölkerung vom Abkommen überzeugt habe.

 

Die Palmöl-Koalition fordert insbesondere drei Anpassungen:

 

  • Vor Inkrafttreten der Verordnung muss eine zweite Benchmarking-Studie vorliegen, die neben den Kriterien auch die Umsetzung und Wirksamkeit der Labels bewertet.
  • Die Liste der in der Verordnung vorgeschlagenen Standards muss auf «POIG» und «RSPO 2018 Identity Preserved» reduziert werden. «RSPO 2013», «RSPO 2018 Segregated» und «ISCC» sind zwingend zu streichen.
  • Das Kontroll- und Sanktionssystem muss in der Verordnung präzisiert werden, damit es die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien sicherstellen kann.

 

Damit importiertes Palmöl dem Anspruch auf nachhaltige Produktion tatsächlich genüge, seien die erwähnten Korrekturen unabdingbar, macht die Koalition klar.

 

«Setzt der Bund aber die Verordnung in ihrer jetzigen, minimalistischen Fassung in Kraft, verliert er in Sachen Nachhaltigkeit jegliche Glaubwürdigkeit. Künftige Freihandelsabkommen dürften es an der Urne schwer haben», warnt sie. 

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • alter Bauer | 02.04.2021
    Warum sollten die Vorschriften für nachhaltiges Palmölkriterien eingehalten (werden können)?

    Wir kennen das ja von OeLN, IP-Suisse usw.: Die Vorschriften sind für das Papier und zur Ruhigstellung der Konsumenten. Das ist ja wichtig: die Konsumenten müssen im Glauben sein, dass sie mit dem Kauf etwas Gutes tun. IP-Suisse gibt ein gutes Beispiel, wie Papier geduldig ist...!!!

Das Wetter heute in

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

  • Ja, ausschliesslich:
    35.59%
  • Nein, nie:
    31%
  • Ja, je nach Kuh:
    15.04%
  • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
    11.71%
  • Manchmal:
    6.66%

Teilnehmer insgesamt: 871

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?