/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Grüne bekräftigen Widerstand gegen neue AKWs

Die Grünen haben an ihrer Delegiertenversammlung in Herisau AR mit einer einstimmig angenommenen Resolution ihren Widerstand gegen den Bau neuer Atomkraftwerke (AKW) bekräftigt. Das Papier hält fest, dass die Partei nötigenfalls das Referendum gegen neue Atomkraftwerke ergreifen wird.

sda |

Trotz des mit dem Ja zum Stromgesetz im Jahr 2024 klaren Rückhalts für die Energiewende in der Bevölkerung werde versucht, den Bau neuer Atomkraftwerke wieder aufs Tapet zu bringen, teilten die Grünen am Samstagnachmittag mit. Energieminister Albert Rösti (SVP) wolle neue AKW erlauben.

Aus Sicht des Klimas und der Versorgungssicherheit sei dies eine 'absurde Idee, die noch dazu enorm teuer ist', hiess es weiter. Denn die Zeit der AKW sei vorbei, schrieb die Partei bereits vor dem Ende der Versammlung auf der Plattform X. Die Atomkraft verzögere und untergrabe die Energiewende, schrieben die Grünen in der Resolution.

'Neue AKW sind ökologisch und ökonomisch unsinnig, bergen Sicherheitsrisiken für die Bevölkerung und behindern gleichzeitig den Ausbau der Erneuerbaren', wird die Zürcher Nationalrätin Marionna Schlatter zudem in der Mitteilung zitiert. Jeder Franken, der in die Atomenergie investiert werde, sei ein verlorener Franken für erneuerbare Energien. Der Bau neuer Kraftwerke würde laut der Resolution auch Jahrzehnte dauern und 'zig Milliarden' kosten.

Sparpaket ein 'ideologisches Vorhaben'

Grüne-Präsidentin Lisa Mazzone hatte ihre Partei in ihrer Präsidialrede zuvor denn auch auf eine 'Referendumslegislatur' eingeschworen. Während beim Klimaschutz und der Chancengleichheit gekürzt werde, stiegen die Militärausgaben unaufhaltsam.

Und dies, obschon die Finanzlage des Bundes stabil sei, wie Mazzone zitiert wurde. Beim vom Bund vorgeschlagenen 'Abbaupaket' handle es sich um ein 'ideologisches Vorhaben, das uns überall dort Rückschritte aufzwingt, wo die Gesellschaft in den letzten Jahren Fortschritte erzielt hat', so Mazzone.

 

Das Abbaupaket ignoriere die grossen Herausforderungen der Gegenwart. 'Armee, Autobahnen und Atomkraft heissen die Schlagwörter.' Die Grünen würden dieses 'umweltfeindliche Abbaupaket' mit Entschlossenheit bekämpfen - in den Kommissionen, im Parlament - und falls nötig auch in einer Volksabstimmung. 'Zusammen mit der Stimmbevölkerung werden wir die schlimmsten ideologischen Rückschritte dieser rechten Mehrheit in Bundesrat und Parlament stoppen', sagte Mazzone demnach weiter.

Delegierte unterstützen Initiative ihrer Jungpartei

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Energiepolitik der Schweiz war für die Delegierten der Grünen denn auch klar, dass es nun einen 'massiven Ausbau der Erneuerbaren' brauche, so wie das die Stimmbevölkerung beschlossen habe.

Auch fassten die Delegierten im Ausserrhoder Kantonshauptort einstimmig die Ja-Parole für die 'Umweltverantwortungsinitative' der Jungen Grünen. Über Letztere wird das Stimmvolk im Februar 2025 entscheiden. Die Initiative fordert eine Wirtschaft 'innerhalb der planetaren Grenzen'.

'Unser heutiges Wirtschaftssystem beschleunigt die Klimaerhitzung enorm. Es muss unbedingt die planetaren Grenzen einhalten', wird Magdalena Erni, Co-Präsidentin der Jungen Grünen Schweiz, in der Mitteilung zitiert. Die Schweiz lebe nicht nur auf Kosten der Umwelt und des Klimas, sondern auch auf Kosten künftiger Generationen und der Länder des Globalen Südens.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Freidenker | 20.10.2024
    Die Grünen wollen einem noch das Denken verbieten; ob doch möglicherweise die neuste Nukleartechnologie zur Lösung des Energieproblems beitragen könnte.

    Die Änderung des Gesetzes ist noch lange kein Freipass für den Bau eines AKW.

    Früher oder später kann das Festklammern an Photovoltaik und Wind in ein Desaster hinauslaufen.

    Nicht zu Vergessen, der Rückgang unserer Wasservorkommen.
  • Gesunder Menschenverstand | 20.10.2024
    Klimaerhitzung gibs nicht, leichte Klimaerwärmung, wobei wärmer besser ist als kälter.
    Wenn wir die Erneuerbaren massiv ausbauen, brauchen wir Milliarden Fr., un das Stromnetz zu stabilisieren, sonst gibs ein Blackout.( siehe Deutschland, 20 Mia. Euro pro Jahr
    Kernernergie der neusten Generation käme billiger als masiver Ausbau der Erneuerbahren.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.38%
  • Nein:
    62.37%
  • Weiss noch nicht:
    8.25%

Teilnehmer insgesamt: 388

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?