/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Grüne: «Gasturbinen Ukraine schenken»

 

Die Grünen Schweiz fordern den Bundesrat in einem offenen Brief auf, mindestens vier der acht Gasturbinen, die demnächst im Reservekraftwerk Birr AG installiert werden sollen, an die Ukraine zu verschenken.

 

Acht neue Gasturbinen sollten demnächst im Notkraftwerk Birr installiert werden. Aktuelle Studien zeigten aber, dass diese im Winter 2022/2023 für die Versorgungssicherheit der Schweiz nicht nötig sein werden, heisst es in einer Medienmitteilung der Grünen vom Sonntag.

 

In einem Monat in Kiew

 

In der Ukraine sei die Stromversorgungslage nach gezielten Bombardements mehr als prekär. Das belaste die Bevölkerung und bedrohe deren Gesundheit. Mit der Turbinenlieferung könne die Schweiz ihre Hilfe für die Ukraine rasch und unbürokratisch ausbauen, heisst es in dem Brief an den Bundesrat. Die Schweiz habe im Vergleich zu anderen Ländern noch wenig Unterstützung an die Ukraine geleistet, die Hilfe beschränke sich in erster Linie auf den humanitären Bereich.

 

Aus technischer Sicht steht nach Ansicht der Grünen einer Lieferung der Turbinen in die Ukraine nichts im Wege. Die Turbinen befänden sich aktuell auf Transportschiffen in Birsfelden und könnten innerhalb von rund drei Wochen in den Hafen von Odessa transferiert werden. Ein Weitertransport nach Kiew wäre mit Lastwagen möglich. Innerhalb dieses Monats könnten in Kiew die notwendigen Anschlussarbeiten ausgeführt werden.

 

Versorgungsengpässe verhindern

 

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) hatte Anfang September im Kampf gegen einen befürchteten Energiemangel in der Schweiz im Winter einen Vertrag für acht mobile Gasturbinen unterschrieben. Die Gasturbinen sollten auf dem Firmengelände der Lieferfirma GE Gas Power in Birr AG aufgestellt werden.

 

Anfang November hatte das Bundesamt für Energie bekannt gegeben, dass die Stromversorgungssicherheit der Schweiz im Winter 2022/23 gemäss einer Studie nicht gravierend gefährdet sei. Versorgungsengpässe könnten aber dennoch nicht ganz ausgeschlossen werden.

Kommentare (9)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Thurgauner | 22.11.2022
    Man könnte die Grünen an die Ukraine Verschenken oder russisches Gas.
  • Demokrat | 21.11.2022
    Typisch für die Grünen: Dumme Ideen!
  • Beat Furrer | 21.11.2022
    Statt Unterstützung der Ukraine wäre der Schweizer Politik geboten,
    1. die Ursachen des Krieges in der Ukraine vorurteilslos zu betrachten,
    2. die Ukrainer zu Verhandlungen zu drängen,
    3. die Sanktionen und allfällige Waffenlieferungen und
    4. Propaganda für die ukrainische Seite (= NATO-Seite)
    einzustellen.
    • InesK | 22.11.2022
      Hier spricht der Botschafter der russischen Föderation.
      • Beat Furrer | 22.11.2022
        Nein, hier schreibt ein unabhängiger, denkender, verantwortungsvoller Schweizer.
    • Hallodri | 22.11.2022
      Soweit also das Statement des Botschafters der Russischen Föderation. (man kann dieses Regime auch Terrorregime nennen oder Kriegsverbrecher)
      • Beat Furrer | 22.11.2022
        Meinst du das Regime in Kiew?
        • Hallodri | 23.11.2022
          Schlechte Frage Herr Furrer.

          Niemand, der es ernst meint und bei Vernunft ist, bezeichnet Kiew als Terrorregime. Nur der Tyrann im Kreml tut dies.
  • Ungefährlicher | 21.11.2022
    gegen Zerstörung, weniger ideologisch und viel nachhaltiger wäre die Lieferung der für die CH bestimmten Solarzellen.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    20.59%
  • Nein:
    64.71%
  • Weiss noch nicht:
    14.71%

Teilnehmer insgesamt: 68

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?