/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Grüne Inseln fördern Insektenreichtum in Städten

Die Schaffung von mehr naturnahen Grünflächen mit einheimischen Pflanzen in Städten kann die Vielfalt der Insekten deutlich erhöhen. Das bestätigt eine Studie im australischen Melbourne, deren Ergebnisse im Fachjournal «Ecological Solutions and Evidence» vorgestellt werden.

sda |

Auf der untersuchten Fläche wurde demnach ein siebenfacher Anstieg der Insektenarten binnen drei Jahren festgestellt. Die Analyse bestätige den ökologischen Nutzen von Projekten zur Stadtbegrünung.

Anzahl und Vielfalt von Insekten nehmen vielerorts weltweit stark ab, im ländlichen wie im städtischen Raum. Das Forscherteam um Luis Mata von der University of Melbourne untersuchte nun für ein 195 Quadratmeter kleines Areal in der dicht bebauten City von Melbourne, wie sich eine Begrünung mit verschiedenen einheimischen Pflanzen auf eine kleine urbane Grünfläche auswirkt.

Insekten zählen

Mit einem speziellen Kescher für Insekten wurden auf der Fläche über vier Jahre hinweg insgesamt 14 mal Insekten eingefangen und bestimmt. Bei den Zählungen im ursprünglichen Zustand wurden in dem Areal nur wenige Insektenarten erfasst.

Die Fläche war zu diesem Zeitpunkt lediglich mit zwei Bäumen und Rasen bewachsen. Im Zuge der Studie wurde sie mit zwölf heimischen Pflanzenarten naturnah umgestaltet, zudem wurde die Bodenqualität gezielt verbessert.

94 Insektenarten

Nach einem Jahr beherbergte der neu geschaffene Lebensraum fast fünfmal mehr Insektenarten als vor der Umgestaltung. Im dritten Jahr waren nur noch neun der angesiedelten Pflanzenarten übrig, die Fläche wurde jedoch von gut siebenmal mehr Insektenarten besiedelt als zu Beginn. Insgesamt wurden 94 Insektenarten identifiziert, darunter Ameisen, Bienen, Wanzen und Käfer.

Die nachgewiesenen Arten erfüllten verschiedene Funktionen, erklärte Mata. Manche seien wichtig für das Recycling von Nährstoffen, andere bei Reptilien oder Vögeln als Beute sehr beliebt, andere wiederum hielten Schädlinge in Schach. So wie die Insekten von der Pflanzenvielfalt profitierten, profitiere diese wiederum von der Steigerung bei Vielfalt und Zahl dort lebender Insekten.

«Es hat sich gezeigt, dass die Einbindung der Natur in unsere Städte eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt, die vom Wohlbefinden über die Erhöhung der biologischen Vielfalt bis hin zur Eindämmung des Klimawandels reichen», heisst es von der British Ecological Society zur Studie. Die aktuelle Analyse bestätige, dass schon kleine Begrünungsmassnahmen wie Dachgärten oder Wildblumenwiesen dazu beitragen können, im urbanen Raum selten gewordene Insektenarten zurückzubringen, erklärt das Forschungsteam.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      34.04%
    • Nein:
      36.44%
    • Teilweise:
      22.27%
    • Habe keinen Mais:
      7.25%

    Teilnehmer insgesamt: 1751

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?